Ich hatte das Objektiv jetzt knappe 2 Wochen.
Ich war wirklich sehr zufrieden.
Hatte aber in der Zeit nur Familie, also Personen, vor der Linse.
Also dachte ich mir dann mal das gute Stück auf dem Stativ durchzutesten.
...und dort hat sich leider etwas aufgetan.
Bei meinem Exemplar waren die Ecken ab 85mm echt matschig.
Das Ablenden um das bei Landschaftsaufnahmen zu kompensieren half leider nichts.
Ja es wurde schärfer. Aber auch die Mitte wurde schärfer. Und im Verhältnis waren die Ecken von 85-150 halt wirklich immer genauso schlecht. Bei 150mm am extremsten.
Ich hatte dann gestern die Möglichkeit das Tamron 35-150 bei der Eröffnungsfeier von Calumet in Leipzig zu testen.
Die Mitarbeiter erlaubten mir es einfach draußen zu testen.
Einer kam halt mit und wir wechselten auch ein paar Worte.
Es ist wirklich ein sehr spürbarer Unterschied. Die Schärfe der Ecken ist beim Tamron konstant hoch. Bis 150mm.
Der Tamronmitarbeiter bestätigte mir auch, dass sie ebenfalls das Samyang getestet haben und es eine hohe Serienstreuung in der Qualität gibt (leider wie immer muss man sagen).
Für ein Objektiv mit vierstelligen Preiszettel ist diese Qualitätsstreuung einfach traurig.
Das die "billig" Plastiklinsen wie das 24mm AF oder 18mm AF so eine Streuung haben, kann ich mir noch wegreden. Aber nicht bei so einem Brocken.
Wenn man Glück hat erwischt man aber vielleicht eines was konstant gut ist.
Zum Handling noch zwei Sachen was das Tamron definitiv besser macht:
Der Lock Schalter ist bei umgekehrt aufgesetzter Gegenlichtblende beim Samyang von dieser blockiert.
Dazu kommt das der Tubus IMMER aus und einfährt. Halte ich es nach unten ohne es weiter zu bewegen: Es fährt aus.
Halte ich es dann nach oben: Es fährt ein.
Es scheint so als wäre sämtliches Glasgewicht in dem Tubus.
Das nervt doch ganz schön. Du kannst die Kamera halt nicht einmal schnell nachunten/oben halten ohne das der Tubus mitmacht.
Himmelsfotografen müssen also immer schön den Zoomring festhalten.
Das Tamron zeigt dieses Verhalten einfach nicht.
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind für mich die 2 Jahre (Standard)-Garantie mit der Samyang sogar noch auf der Packung wirbt.
Bei Tamron nach Registrierung halt 5 Jahre Garantie.
Wenn ich schon eine vierstellige Summe für eine Linse ausgebe ist das echt gut für mein Gewissen.
Bei meinem Samyang Exemplar könnte ich folgendes Fazit ziehen:
Wenn man nur Peoplefotografie macht. Oder sonstwie die Ecken in den langen Brennweiten keine Rolle spielen, dann ist es eine gute Alternative zum Tamron.
Da es aber anscheinend (wie so oft bei Samyang) eher Lotterie ist welche Eigenschaften man sich erkauft, kann ich halt nicht einmal das mit Sicherheit unterstreichen.
Daher ging das Samyang zurück und das Tamron zieht ein.