Zitat:
Zitat von turboengine
Vielleicht haben sie ja das Verkitten mittlerweile besser im Griff als damals.
|
Ich hoffe, das hat man heute besser im Griff, wobei die ungünstige Einschätzung dieser Linsenart nicht von mir stammt, sondern auf einen Workshop mit dem Zeiss- Objektiventwickler Dr. H.H. Nasse von Ihm so verbreitet wurde. Allerdings kann ich mir schon gut vorstellen, dass gerade bei größeren Linsen die thermischen Spannungen sowohl zu Verformungen als auch zu Problemen in der Klebenaht führen können.
Was die hochbrechenden Linsen angeht, hab ich jetzt bestimmt 2 Stunden die Seiten von Nikon, Sony und teilweise Sigma durchgekämmt, und hab kein einziges Objektiv gefunden, wo man explizit auf diese Art Linsen hinweist. Bei Nikon gibt es zwar im Glossar einen Hinweis auf solche Linsen, ich habe aber kein einziges Objektiv gefunden, wo auf dieses Feature hingewiesen wurde.
(Bei Canon war ich erfolglos, da habe nirgends tiefer gehende Infos zum inneren Aufbau der Objektive gefunden. eine Ahnung, wo Canon diese Infos versteckt.)
Das könnte jetzt bedeuten, dass die großen Hersteller diese Gläser, warum auch immer, nicht verwenden, oder aber das es eigentlich nichts Besonderes ist, worauf man hinweisen sollte.
Ich vermute das 2., meine erste Brille mit extrahochbrechenden, asphärischen Gläsern hatte ich mir irgendwann in den Neunzigern anfertigen lassen.