Wie funktioniert Pixelshift und was bringt dieses Verfahren?
Mit der Sony Alpha 7RM4 habe ich einige Experimente dazu angestellt.
Zunächst ein Blick auf ein Strichmuster mit dem Abbildungsmaßstab von etwa 1,1:1. Die Zahlen geben die Strichbreite (grün oder schwarz) in µm an. Z.B. bedeutet 5: 500/5 Lp/mm = 100 Lp/mm.
Ich kann wählen zwischen 4 oder 16 Einzelbildern, die dann später im Computer zusammengefasst werden.
Bei der ersten Methode wird der Sensor z. B. nach dem ersten Bild 1 Pixelpitch nach unten, dann 1 Pixelpitch nach links und schließlich für das 4. Bild 1 Pixelpitch nach oben verschoben. (Bilder 1 bis 4 und Ergebnisbild 5)
Bei der 2. Methode wird der Sensor zusätzlich je 1-mal um 1/2 Pixelpitch nach oben, unten und nach links und rechts verschoben. (Ergebnis: Bild 6)
Für die Beispielbilder habe ich grünes Licht und Ausschnitte in 10 facher Vergrößerung der Pixel im Quaderformat gewählt.

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Zur Erinnerung ein Blick auf das Bayermuster des Sensors:
RGRGRGRG
GBGBGBGB
RGRGRGRG
GBGBGBGB
Ein grün leuchtender Punkt wird bei den 4 verschiedenen Positionen des Sensors 2-mal angezeigt.

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie