Zitat:
Zitat von db2gu
Dann würden mir im industriellen Bereich thermische Salzspeicher einfallen die könnte man zu jedem Kohlekraftwerk dazu stellen. Damit kann man dann prima Dampf für die Turbinen erzeugen und voila schon hat man an einem Standort 2 alternative Energiequellen zur verfügung.
|
Ich habs eben mal auf die Schnelle zusammen getippt: Um für einen konventionellen Kraftwerksblock mit 1 GW Leistung die Wärme zu speichern, um über eine Winternacht zu kommen, braucht es einen Salzspeicher mit schlappen 400 000 t einer Salzmischung aus Kaliumnitrat + Natriumnitrat
(Temperaturspeizung 250° bis 550°, Wirkungsgrad 35%, 1,55 kJ/kg*K)
Der Wirkungsgrad ist optimistisch, heutige Wärmekrafwerke arbeiten mit Dampftemperaturen um die 600 °C, hier ist die mittlere Temperatur der Wärmequelle nur 400 °C
Und jetzt rechne das mal auf eine Woche hoch......
Zitat:
Zitat von db2gu
Im privaten Bereich wäre, wo es technisch möglich ist, ein Eisspeicher eine sinnvoller Variante.
Ich hab das bei mir mal hochgerechnet und mit 15 Kubikmetern müsste ich bei uns locker durch den Winter kommen.
|
Das musst du mal erklären, wie das funktionieren soll. Wie willst du aus Eis Strom machen?
Klar braucht es zum Schmelzen von 15t Eis 1380 kWh. Da heißt aber noch lange nicht, dass man daraus 1380 kWh Wärme oder gar Strom machen könnte, da hat der 2. Hauptsatz der Thermodynamik was dagegen....