Zitat:
Zitat von turboengine
Wo kommt wohl der Strom dafür her?
|
Ich denke, du weißt, dass ich das begriffen habe.

Aber danke für die Antworten auf meine anderen Fragen!
Zitat:
Zitat von amateur
In bewölkten Dezembern bis Februar kann ich das unterschreiben. Ansonsten stimmt die Aussage "an ganz wenigen Tagen" aus meiner Erfahrung nicht.
Stephan
|
Aber das sind genau die Tage, an denen der meiste Energie für eine Luft-Wärmepumpe draufgeht. Genau in diesen drei Monaten verbraucht unsere Luft-WP 51% des Jahresbedarfes an Strom, in den restlichen 9 Monaten sind es die verbleibenden 49%. Sobald ein stundenaktueller Tarif für die Stromkosten käme, würde sich das auf ökonomischer Seite noch verstärken. Und nur zur Klarstellung: Mit den 49% in den verbleibenden 9 Monaten wird insbesondere auch Warmwasser/Pufferspeicher gemacht, sonst wäre das Verhältnis noch viel gravierender!
Insoferne denke ich nicht, dass die Kombination aus Fotovoltaik/Pufferbatterie/Wärmepumpe ein ideales Gespann ist, solange die saisonale Speicherung dafür noch nicht erfunden bzw. ökonomisch sinnvoll geworden ist. Ich habe keine Fotovoltaik-Anlage, sonst könnte ich wohl Diagramme hochladen, die zeigen würden, wie sehr das nicht "harmoniert".
Fotovoltaik/Pufferbatterie ist wohl eine Ideallösung für die meisten Tage zwischen März und November - aber selbst da nicht für alle!