Zitat:
Zitat von frame
Das ist natürlich eine Inverter-Wärmepumpe, d.h. sie läuft fast durchgehend bei 10 Grad Aussentemperatur oder kälter, passt aber die Leistung dem Bedarf an. Derzeit schaltet sie 5-6mal am Tag auf Warmwasserbetrieb, das kann man natürlich sehr beeinflussen über die Einstellungen. Im Sommer wird sie sich halt nur noch für die Warmwasserperioden einschalten.
ja klar, irgendwann wenn die Preise und Lieferzeiten für PV sich beruhigt haben und es auch ein sinnvolles Modell für ein zweifamilienhaus gibt wo man nicht im rechtsfreien Raum mit dem Finanzamt steht wird eine PV-Anlage zur Unterstützung kommen. Falls ich dann nicht schon zu alt bin
Ich glaube das Thema ist jetzt etwas off-topic geraten, ich wollte eigentlich nur an meinem konkreten Beispiel aufzeigen warum es für mich reiner Irrsinn ist wenn Habeck denkt Wärmepumpe sei das Modell für alle Häuser in Deutschland.
|
Der Verschleiß der WP sind die Zyklen, es wird mit einer bestimmten Anzahl von Arbeits Zyklen ausgelegt.
Wenn du das ganze Jahr Warmwasser machst hast du übers Jahr gesehen erheblich mehr Zyklen als im Heizungsbetrieb, zu deutsch erheblich mehr Verschleiß, darum sollte die Laufzeiten nicht kurz, sonder lang sein.
Heute sind in der Regel die WP, wie auch deine Inverter WP, die sollten bei richtiger Auslegung den Heizstab nicht benötigen.
Siehe
https://www.ibo-plan.de/heizlastbere...emperatur.html
Da kannst du schauen welche temperatur max deine Heizung ohne Heizstab können soll bezogen auf deinen Wohnort.