Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2023, 02:32   #5
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.009
Zitat:
Zitat von Lichtfängerin Beitrag anzeigen
Ich bin seit diesem Jahr Nutzerin eines M1 Mac Book Air mit 16 GB Ram und 1 TB SSD und ich bin reichlich überfordert wenn es um ein passendes Programm zum Bilder bearbeiten geht.
Auf meinem alterschwachen Laptop lief nur Affinity Photo stabil, aber ich möchte dann doch vielleicht etwas tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen.
Affinity Photo ist ein ausgezeichnetes Bildbearbeitungsprogramm zum Bearbeiten von Einzelbildern. Du kannst es auf auf deinem neuen Gerät verwenden. Aktuell ist die Version 2, die vor ein paar Wochen erschienen ist.
https://affinity.serif.com/de/
Im Moment bekommst du deren Software 40% ermäßigt!

Ein anderes ausgezeichnetes Bildbearbeitungsprogramm ist Pixelmator Pro. Ich persönlich finde es übersichtlicher und es reagiert und arbeitet rasend schnell.
https://www.pixelmator.com

Wie gesagt, beide Programme dienen zur Bearbeitung von einzelnen Bildern und enthalten keine Bildverwaltung. Sie sind im Grunde Pendants zu Photoshop.

Zitat:
Was ich momentan nicht verstehe ist, wie z.B. Lightroom die Fotos verwaltet. Auf meinem Windows Rechner habe ich Fotos auf einem Ordner importiert und dort nach der Bearbeitung auch abgespeichert. Beim Mac läuft ja nun alles über Alben.
Nein, das ist ein Verständnisfehler. Nur die im System integrierte Fotos.app speichert alles in einer chronologisch angeordneten "Fotomediathek" (das ist eine Datenbank, die optional über die iCloud mit den anderen Apple-Endgeräten synchronisiert wird), aus deren Bildbestand du dann Alben erstellen kannst. Das ist sehr bequem, wenn man auch ein iPhone besitzt. Aber die Fotos.app musst du nicht verwenden, wenn du alles lieber in Ordnern organisieren willst.
Du kannst die Bilder aus deiner Kamera oder aus der SD-Karte der Kamera einfach in einen Ordner ziehen und diesen so benennen wie du willst.
Oder du verwendest zum Importieren ein Programm wie Lightroom oder Capture One. dort kannst du sogar die Ordnerstruktur automatisch anlegen lassen z.B. mit einer Datumsstruktur.
DxO Photolab und Luminar können keine Fotos importieren, weil sie nicht auf die Kamera zugreifen, sondern auf eine bereits existierende Ordnerstruktur mit den darin liegenden Fotos.

Zitat:
Ich würde gerne komplett in RAW fotografieren aber wie läuft es dann mit der Archivierung?? Muss ich das RAW anschließend auf ein externes Laufwerk auslagern um den Speicherplatz zu schonen??
Es kommt ganz darauf an, wieviel du fotografierst. Bilder im RAW-Format benötigen viel mehr Speicherplatz als solche im JPG-Format. Mit 1TB Speicherplatz bist du aber schon ganz gut ausgestattet und wenn es mal knapp mit dem Platz werden sollte, kannst du deinen Bilderordner auch auslagern auf eine entsprechend größere externe SSD.
Auch die Fotomediathek der Fotos.app kannst du problemlos auf einen anderen Datenträger umsiedeln.

Zitat:
Wahlweise würde ich mich auch für Luminar neo entscheiden. Wäre vielleicht die bessere Wahl denn ich bearbeite relativ unregelmäßig Fotos so das sich ein Abo kaum lohnt.
Luminar Neo gibt es immer mal wieder sehr günstig im Angebot. Das Geld macht die Firma mit Erweiterungen, für die sie extrem nervend wirbt.
Vielleicht reicht für dich zunächst mal der Vorgänger Luminar Ai, den es sogar gratis gibt:
https://skylum.com/de/l/chip-luminar-ai

P.S. Wenn du Einsteigerin im Apple-System bist, kann ich dir nur sehr das Macuser-Forum ans Herz legen, welches ein ähnliches Forum ist wie dieses hier, wo du dann aber alle Fragen zum Mac loswerden kannst, die du sicher immer wieder mal hast, wenn du von Windows herkommst. Es gibt dort übrigens auch viele Fotografen.
https://www.macuser.de

Geändert von rudluc (20.01.2023 um 02:40 Uhr)
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links