Zitat:
Zitat von saxini
1 / 10 sek ist bei r3 schon sehr gut, aber mit r4 wohl nicht zu machen.
habe während der vielen Museumsbesuche einiges ausprobiert, zb: den Umhängeriemen auf spannung halten und via Display visualisieren... sehe da auch besser unerwünschte Glanz - und spiegelungspartien ...habe Überlegungen angestellt Gewichtsmanschetten an den Handgelenken anzubringen oder mit einer Art Gimbal zu probieren (die vermutlich gar nicht zugelassen wären )..habe versucht mit einem Seil auf Spannung ... aber alles nicht wirklich befriedigend... bei der schwachen Ausleuchtung im Louvre ist mir eigentlich jedes legale Mittel recht...
über das defizitäre Lowlihgt verhalten der r4 bin ich mir vor dem Kauf nicht im klaren gewesen
|
Du hast vermutlich recht. Ich habe es gerade mit meiner 7RM3 und der 7RM5 getestet .
Mark5: 200mm Blende 2.8 iso 100 - 0,6" frei aus der Hand gestochen scharf
Mark3: 200mm Blende 2.8 iso 100 -erst ab 1/25" Iso 160 gefühlt eine Blendenstufe zu dunkel aber brauchbar und scharf.
Beide Male natürlich bemüht die Kamera so ruhig wie möglich zu halten.
Ich geh mal davon aus, daß die 7RM4 etwas besser bei der Stabilisierung ist als die 7RM3 aber noch nicht auf dem Level der 7RM5
Da hilft dir wahrscheinlich nur die 2 native ISO von 320 zu nutzen was etwa 0,5 Blendenstufen Dynamik Umgang kostet, aber das Rauschen nahe der 100 ISO liegt, was dir bei der Belichtungszeit entgegenkommt.
Außerdem würde ich kein Problem sehen bis Iso 1600 oder auch weit mehr zu gehen, da man das in Post noch recht gut hinbekommt.
Wie schon angeführt kann man einen Polfilter nutzen um die Glasspiegelungen zu eleminieren (koste aber auch etwas an Licht)