Hallo, wie schon vorher geposted wollte ich es testen ob das mit Godox wirklich funktioniert.
Genutzt habe ich dieses (zumindest das gleiche Set):
https://www.amazon.com/Wireless-Cont.../dp/B07W41VP3B
Plus S2 Kabel:
https://www.amazon.com/-/de/dp/B07WN...s%2C208&sr=8-4
Aufbau ist recht simple - einfach Kabel in die Kamera(s) und den/die Godox Empfänger stecken und am Sender auslösen -fertig.
Vorteile:
- Bluetooth (allgemein) und IR (auf der Sony A7r3) bleiben unberührt und können weitergenutzt werden.
- Kann auch ausgelöst werden wenn die Kamera so verbaut ist, das der IR Sensor nicht erreichbar ist.
Auslösung auch durch Wände bzw über größere Entfernungen oder bei starker Sonneneinstrahlung möglich
- Nebeneffekt: Mit dem Godox System erhält man eine TTL-Blitzsync.Zeit bis zu eine 1/8000 statt den üblichen 1/250 bzw 1/400 (A1)
- Nebeneffekt zumindest bei Verwendung Sender X2T-S (den ich habe): AF in Absoluter Dunkelheit ( im AF-C Modus) möglich, da der Sender ein Rotes Lichtgitter aussendet welches hervorragend von den Kameras erkannt wird selbst wenn die Linse einen Durchmesser hat der den eingebauten Aufheller verdeckt.
https://www.andreasmariotti.de/godox...-sony-kameras/
Nachteile:
- Eventuell zusätzliche Anschaffungskosten (für 2 Kameras/Blitze ca 150€)
- Regenschutz durch offene Klappen an der Kamera (aber der Trigger is ja auch nicht für Regen gemacht)
Was ich noch nicht getestet habe ist, wie man eventuell benötigte Blitze gleichzeitig in diesem Setup auslösen kann oder ob man hierzu einen zusätzlichen Sender an der Kamera benötigt der auf einen anderen Kanal auslöst.
Denke aber schon, denn man könnte ja den Sender auf der Kamera1 montieren und die Blitze (oder einen Blitz auf der Kamera2) bzw die Kamera2 getrennt von den Blitzen, über die Empfänger auslösen sobald man den Auslöser auf
der Kamera 1 betätigt hat.
Alles in Allem würde ich aber meinen, daß der Verlust der IR Funktion in Anbetracht des Funktionsumfangs der neuen Modelle doch verkraftbar ist und es technisch gesehen mit eine wie oben beschriebene Workaround keine Einschränkungen gibt.