Zitat:
Zitat von turboengine
Hast Du das "Ausland" schon auf der Europakarte entdeckt?
Jeden den ich frage, deutet woanders hin...
Aber es ist immer die Antowrt auf die Frage, wo die Überschüsse herkommen sollten
|
ich denke, dass genau das die Antwort ist. Mal ist es eben Frankreich, Polen etc. - klar, wenn alle in Schwierigkeiten sind, kann es keinen Ausgleich geben.
Und ja, die jetzt-Situation ist schwierig unnötig und wie immer hausgemacht.
Mittel- bis langfristig sollte die europaweite EE-Einspeisung sich gegenseitig unterstützen bzw. ausgleichen. Eine Dunkelflaute gleichzeitig in Europa ist zwar denkbar, aber eher unwahrscheinlich oder zumindest selten. Und dafür braucht es dann eben backups, das wären dann m.E. Gaskraftwerke.
Zitat:
Zitat von Porty
Was man bei der Wasserstoffdiskussion auch gern unter den Tisch fallen lässt: Die volumetrische Energiedichte von Wasserstoff beträgt nur ein Drittel der von Erdgas, das heißt man braucht das dreifache Speichervolumen und den dreifachen Querschnitt an Pipelinekapazität gegenüber von Erdgas. Muss auch erst mal gebaut werden. Viel Spaß mit Bürgerinitiativen & Co.......
|
jein, da sich reiner Wasserstoff im vorhandenen Leitungsnetz nicht sicher transportieren lässt. Ich meine, dass ein H2-Anteil von 30-50% mit Erdgas möglich ist.
Andererseits hat H2 dann wieder eine höhere Heizleistung als CH4, es braucht also weniger davon, oder?