Ich wollte da jetzt eigentlich gar nichts mehr dazu schreiben, da es nicht so wichtig ist, aber wenn ich explizit nochmal darauf angesprochen werde:
Im ersten Post steht ganz klar, dass das Sony 100-400 preislich nicht in Frage kommt. Da sehe ich nicht, was daran unklar sein könnte. Natürlich kann man dann trotzdem etwas dazu schreiben, da habe ich sicher nichts dagegen. Man wird da doch trotzdem darauf Hinweisen dürfen - aber eigentlich war das gar nicht die Absicht meines Beitrags.
In Post #3 wird das das Sony 70-300 als preislich noch akzeptable Alternative ins Rennen geschickt.
Mir ging es nun zum einen darum, dass der "Einwand" besseren der Makro-Fähigkeit nicht nur für das 100-400, gilt, sondern eben auch für dass 70-300, das eben noch als Alternative diskutiert wird.
Zum anderen, dass das vorgebrachte Argument "Was nützen die 100mm mehr wenn ein Leistungsabfall da ist oder das Motiv gar unscharf?" nicht berücksichtigt, dass das Sony zum langen Ende hin auch schwächer wird und das Sigma bis 300mm ebenbürtig sein dürfte. Das legen zumindest die mft-Messwerte von Opticallimits nahe, auch wenn sie nur bedingt vergleichbar sind.
Gruß, Johannes
|