Was ich als zusätzlichen Aspekt mit in die Waagschale legen würde ist die Naheinstellgrenze.
Das Sony 100-400mm hat da durchgehend 98cm zu bieten, das Sigma 112cm (bei 100mm) bis zu 160cm (bei 400mm).
Das kann je nach Anwendung, z.B. im Fast-Makro Bereich für Schmetterlinge, einen gewaltigen Unterschied bedeuten.
Aber nicht jeder hat diese Anforderung.
Und auch die Teleconverter-Erweiterungsmöglichkeit kann eine Rolle spielen.
Neulich wurde hier ein gebrauchtes Sony FE100-400mm für 1650€ angeboten.
Das wäre ganz sicher eine Alternative gewesen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.
Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
|