Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.10.2022, 13:19   #5
atlinblau
 
 
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 309
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das ist genau der Beitrag der restlichen jämmerlichen deutschen KKW-Flotte. Mit dem Energiemix von vor zehn Jahren stünden wir jetzt besser da und die CO2-Emissionen wären geringer.
Wer ist eigentlich wir, wenn man von seinem Wohnort "auf Zürich" schauen kann?

Zum Kernkraftwerken als Einsatzreserve steht in der PM zum Stresstest II:

"Da der mögliche Beitrag der Atomenergie nach den Berechnungen des zweiten Stresstests begrenzt ist und Atomenergie weiterhin eine Hochrisikotechnologie ist, muss eine besonders sorgfältige und zielgenaue Ausgestaltung erfolgen, nicht zuletzt um den hohen verfassungsrechtlichen Hürden des Art. 20a GG Rechnung zu tragen. So verpflichtet Art. 20a GG den Staat in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung zu schützen. Die Risiken, die die Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung mit sich bringt und die Lasten, die durch Atommüll für künftige Generationen entstehen, sind daher nur dann vertretbar, wenn eine genaue Interessenabwägung erfolgt und der Grund für die Nutzung von Atomenergie genau dargelegt wird....Die AKW-Einsatzreserve hat die Risiken der Atomenergie im Fokus und trägt der Sondersituation im Winter 2022/23 Rechnung und ist damit zeitlich begrenzt bis Mitte April 2023. .."


Weiteres zu Stresstest hier in der PM des BMWK
(unten die LINKS zu den entsprechenden Folien)
: .......klick!!!
atlinblau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links