Zitat:
Zitat von Porty
Amen!
Ist nur die Frage, wer der Flacherdler ist.........
Wie war das mit PV, wenn es draußen dunkel ist...........
|
Hab ich nicht mal irgendwo geschrieben dass wir durch die aktuelle Situation noch weiter auf Wärmekraftwerke angewiesen sind?
Hab ich Dich im letzten Post nicht auf ein paar einzelne Problemchen bzgl. der AKW's und der Entsorgung hingewiesen und Dich hierzu nach Deinen Lösungsvorschlägen gefragt?
Außer dass Du Dich verkrümelt hast, ist zu keinem einzigen meiner Punkte ein einziger Lösungsvorschlag zurückgekommen!
Gibt es vielleicht Keinen ?
Ich hab nichts dagegen, dass in der jetzigen Situation die restlichen 3 AKW's am Netz bleiben bis die Brennstäbe aufgebraucht sind, denn der Müll ist eh schon da.
Mich kotzt nur an, dass wir was beschlossen und gemacht hätte müssen im Ausbau unserer Energiewirtschaft nicht gemacht wurde, nur weil man auf billiges GAS aus Russland gesetzt hat.
Des weiteren war ich in der Vergangenheit durchaus begeistert von Kernkraftwerken sowie von der Technologie und was da alles für die Zukunft versprochen wurde.
Leider hat sich das mit der Zeit gewendet, da vieles was versprochen wurde weder gehalten noch gelöst werden konnte. In der Technologie als auch in der Entsorgung!
Wenn man sich intensiv mit der Technologie der Kernkraftwerke und zwar allen Typen befasst und auch mit den Störfällen, die da alle aufgetaucht sind und warum und wie, und hier sind nicht nur die extrem Fälle gemeint, stehen sich einem die Haare zu Berge!
Die Technologie ist nicht fehlerfrei und der Mensch ist nicht fehlerfrei und die Kombination zusammen schon gar nicht!
Bei den AKW's gibt es 3 wichtige Grundregeln die unter allen Umständen egal was passiert eingehalten werden müssen:
1. es muss unter allen Umständen egal wie, sicher gekühlt werden können
2. es muss unter allen Umständen egal wie, sicher gekühlt werden können
3. es muss unter allen Umständen egal wie, sicher gekühlt werden können
Ein AKW kann man nicht einfach so abschalten/runterfahren.
Doch man kann es, es nützt aber erst mal nicht viel.
Nur mal zur Veranschaulichung ein ganz einfaches Beispiel:
Ein AKW mit z.B. 1GW Wärmeleistung auf Vollgas wird manuell oder automatisch notabgeschaltet.
Das ist dem Kern erstmal egal, der fährt wohl runter aber relativ gemächlich, je nach Typ und Größe produziert der nach einem Tag immer noch 200MW Wärmeleistung die weggekühlt werden muss. Das dauert viele weiter Stunden und Tage bis zu eigentlichen Restwärmeerzeugung die dann noch Jahre stabil bleibt und weiter gekühlt werden muss.
Fällt während der ersten Tage in der "heißen Phase die Kühlung aus" verdampft das Wasser und der Kern überhitzt und es kommt zur Kernschmelze.
Ich kann mich noch gut erinnern in den schönen Informationsbroschüren eines Leichtwasserreaktors somit mit H2O als Moderator, stand in so einem Fall drin:
Das Wasser verdampf (was auch stimmt) und somit können die Neutronen nicht für die Kernspaltung notwendige Geschwindigkeit abgebremst werden und die Kernspaltung kommt dadurch zum erliegen.
Das ist aber ab einer gewissen Temperatur, und die erreicht der Reaktor totsicher in so einem Fall, diesem einfach schnurz egal!
Es werden dann so viel mehr an Neutronen erzeugt dass die Kernspaltung hochschießt den mit den schnellen und langsamen Neutronen ist es ein rein statistisches Problem ob ein Neutron trifft oder nicht. Und sind extrem viele schnelle Neutronen vorhanden, da treffen mehr als genug!
Ist alles dann richtig "molig" warm wird Wasserstoff erzeugt und es macht Bums wie allgemein bekannt.