Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2022, 21:20   #2327
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.100
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Kamm das Vieleicht an den Konkurenzlosen billigen Fossilen Energieträger liegen?
Hat hier nicht erst vor kurzen jemand geschrieben, dass erneuerbare Energien kostenlos vom Himmel kommen?

Oder wie war das mit den 6% des bundesweiten Erdgasverbrauches, der allein in die BASF geht?
Auf die Idee, das Erdgas überwiegend als Rohtstoff Zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln, hauptsächlich Harnstoff (In dem dann auch das CO2 gebunden ist) und Kuststoffen ist da auch keiner gekommen.


Oder:
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
und wie man die heute noch vielfach ineffiziente Energieverwendung optimieren kann.

Mir fällt eigentlich nur ein Sektor ein, wo Energie rücksichtslos verschwendet wird:
Individualverkehr!
Und vieleicht vielfach völlig überdimensionierter Wohraum.
In der Industrie war Energieverbrauch schon vor 150 Jahren ein Riesenthema und ist es heute immer noch.

Beispiele gefällig?
Früher wurde Roheisen im Hochofen gewonnen gegossen und kalt werden gelassen. Dann kam es in den Siemens Martin Ofen, wurde zu Stahl gekocht, in Blöcke gegossen und kalt werden gelassen, wieder warm gemacht und dann gewalzt.
Heute macht man das alles in einer Hitze und nutzt die Energie des flüssigen Roheisens bis zum Fertigprodukt. Nebenher wurde der Koksverbrauch im Hochofen so optimiert, dass heute 400 kg Koks für die Tonne Stahl ausreicht, früher brauchte man 2 Tonnen.
Haben halt einige Stahlwerke nicht überlebt......
Wenn man vor 30, 40, Jahren an einer Rafffinerie vorbei gefahren ist, standen überall Fackeln, wo Restgase verbrannt wurden, heute geht das alles in die Kraftwerke oder wird in anderen Produktlinien mit verarbeitet. Wobei die Prozesse oft mit hohen Aufwand angepasst und optimiert wurden, um entweder höherwertige Produkte herzustellen oder den Material- und Energieeinsatz zu verringern. Wenn du weißt, wie eine Destillationskolonne arbeitet, ist dir bekannt, dass unten die Flüssigkeit verdampft wird um am oberen Ende wieder kondensiert zu werden. Früher gab es unten einen Ofen und oben einen Kühler (mit Kühlwasser). Heute nimmt man eine Wärmepumpe, die die Wärmeenergie des Kondensators zur Verdampfung nutzt. Einsparung bis 90%.
Und vieles mehr.
Energieeinsparung war eine meiner beruflichen Hauptaufgaben der letzten 30 Jahre.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (19.08.2022 um 21:47 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten