Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2022, 22:49   #2
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Scherzbold!
Ja, die Diskussion hier ist viel zu verkrampft.
Klaus versucht ja auch immer wieder aufzulockern, aber sein Humor kommt hier irgendwie schlecht an.

Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Zum Thema Eigg. Das ist mMn kein Beispiel, wie man die Regenerativen realistisch einschätzen kann. Dort hat man ja zB nur Camping-Spielzeug an Windrädern am Start. Ein Witz im Vergleich zur bereits heute schon aktuellen Realität bei den Windkraftanlagen, Solarparks, Stromspeichern, Biogasanlagen usw (bereits ohne die im Aufbau befindlichen Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff) in (Nord-)Deutschland.
Und ja, auch hier (und nicht nur für Bayern) gilt:
Selbst wenn man auch noch jedes dafür geeignete Dach mit PV-Anlagen ausstattet und zudem jede Siedlung über einen regionalen Windpark mit Stromspeichern verfügt, kann man nicht alles autark gestalten.
Aber zumindest hier weiß auch die Politik, dass selbst die Wasserstoffproduktion aus den Offshore-Windanlagen in Nord- und Ostsee noch nicht ausreichend sein wird, um die Industrie vollständig zu versorgen. Aber anstatt über AKWs, fossile Kraftwerke und Fraking zu schwadronieren, machen sich seriöse Politiker Gedanken, wie man grünen Wasserstoff auch aus südlichen Solarstromproduktionen oder Meereskraftwerken importieren kann und wie man die heute noch vielfach ineffiziente Energieverwendung optimieren kann.
Wieso machen das Politiker? Das sollten Ingenieure machen. Aber wenn die das machen, kommen irgendwie immer nur AKWs raus.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten