Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2022, 20:24   #2284
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Warum hat die Überschrift ein Fragezeichen? Offenbar deshalb weil es eine Clickbait Überschrift ist und/oder weil der Journalist wie so oft bei diesem Thema keine Ahnung hat wovon er schreibt und sich absichern will.

Der Pegelstand des Rheins ist nicht wirklich das Problem. Es lagert genug Kohle an den Kraftwerken, die bisher noch in Betrieb sein durften.

Das Problem ist das Fehlen von Personal, Schiffen, Lokomotiven und Waggons für die Kraftwerke die nach dem „Kohleverstromungsbeendigungsgesetz“ schon eingemottet waren, jetzt aber nach dem „Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz“ wieder ans Netz gebracht werden sollen. Raus aus den Kartoffeln - rein in die Kartoffeln.

https://www1.wdr.de/nachrichten/kohl...r-nrw-100.html

Zitat:
beim Transport zu den Kraftwerksstandorten gebe es einen Engpass. Denn auch die Logistikbranche habe sich auf den seit 2020 gesetzlich verankerten Kohleausstieg eingestellt und Transportkapazitäten für die Steinkohle entsprechend heruntergefahren. "Es fehlt derzeit an Binnenschiffen, Güterwaggons, Lokomotiven und Lokführern", so die Steag.
Selbst bei Normalpegel gäbe es also diese Probleme. Aber das Wetter oder den Klimawandel verantwortlich zu machen ist wesentlich bequemer.

Ich hätte da noch einen Vorschlag:

Schuld hat nur der Bossa-Nova.
https://youtu.be/lSxRQ89EEmM
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (17.08.2022 um 22:02 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten