Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2022, 17:00   #4
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Ich selbst habe keine Lösung, aber ich tue auch nicht so als hätte ich eine.
Sehe nur, wie bereits heute überall die Seen und Flüsse unter extremem Wassermangel leiden, die Gletscher in den Bergen verschwinden bzw verschwunden sind, die immer selteneren Niederschläge kaum noch zum Ausgleich der Grundwasserpegel ausreichen, ja, ausgedörrte Böden zu zerstörerischen Bränden und Fluten führen und eine weitere Zunahme von Trockenheit absehbar erscheint.
Sorry, ich kann nicht mehr glauben, dass für Kraftwerke weiterhin genug Kühlwasser zur Verfügung stehen wird. Kühltürme alleine, fürchte ich, werden das nicht richten.
Das Mindeste was wir alle tun können ist Energie sparen, die Regenerativen auf Teufel komm raus ausbauen und Erdgas durch grün erzeugten Wasserstoff zu substituieren, auch um für die Industrie eine stabile Energieversorgung zu sichern. Ob beim Umbau der Mobilität ein mehr an E-Fahrzeugen alleine hilft? Ich bin da sehr skeptisch, seit ich weiß, welchen Verbrauch eine durchschnittlich genutzte Wallbox hat. Hier sehe ich die Notwendigkeit nach erheblichen Gewichtsreduktionen bei Fahrzeugen.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten