Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.08.2022, 13:31   #2098
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Moin Hans,

ist ein manuelles Umschalten zulässig? M.E. nicht, denn wenn der Betreiber zu Wartungsarbeiten das Netz abschaltet, muss der Wechselrichter die Spannungsversorgung über den Speicher abschalten, da Du sonst über die Netzkopplung das Netz mit Spannung versorgst.
Wenn beim Umschalten das allgemeine Netz komplett von den umgeschalteten Hausnetz getrennt wird schon. Es gibt dafür Netztrennschalter, die für den nachgelagerten Teil nur eine Umschaltung zwischen Quelle A und B, aber nie ein Zusammenschalten von A und B zulassen. Ich würde das so realsieren, dass ich nur ein kleines Teilnetz im Keller nach einem Unterverteiler vom Haus umschalten kann.

Eine Einspeisung bei abgeschaltetem Allgemeinnetz muss sicher unterbunden sein, egal ob manuell oder automatisch umgeschaltet wird. Deshalb müssen alle bei uns zur Einspeisung zugelassen Wechselrichter die Einspeisung sofort unterbrechen, wenn die Synchronisation mit dem allgmeinen Netz nicht mehr möglich ist oder die Netze sciher trennen. Die meisten Wechselrichter können das Netz nicht auftrennen und schalten einfach ab. Deshalb nützt auch eine Batterie meist nichts, wenn der Allgemeinstrom vom Netz ausfällt. Diese Einrichtung haben nur wenige, teure Wechselrichter.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten