Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.08.2022, 21:44   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Mal über den eigenen Tellerrand gefragt: Was plant eigentlich die Schweiz nach Ausstieg aus der Kernenergie?
Es gibt die Energiestrategie 2050, die per Volksabstimmung angenommen wurde. Dummerweise geht diese vorsätzlich von falschen Annahmen aus (Energieverbrauch sinkt trotz Elektrifizierung) und ist damit Makulatur. Bis Ende Februar plante man daher den Bau von Gaskraftwerken. Die zuständige Bundesrätin ist Sozialistin ohne Fachkenntnis aber starken Überzeugungen. Daher wird erstmal weitergewurstelt und ein Arbeitskreis (runder Tisch) zur Erweiterung der Wasserkraft gebildet.

https://www.tagesanzeiger.ch/dieser-...l-822857521439

Allerdings legen sich vor allem lokale Umweltschützergruppen quer.

https://www.blick.ch/politik/ausgere...d17005235.html

Dasselbe Problem gibt es beim Ausbau von Windanlagen und Solar-Freiflächenanlagen.

https://www.bazonline.ch/oberste-hei...n-403977192972

Kann man ja auch verstehen: Der Ersatz eines Kernkraftwerkes erfordert gut 16 Quadratkilometer Solarpanels. Und selbst dann brauch man Gaskraftwerke als Backup.

Man möchte den Status-Quo - aber ohne Kernenergie. Das funktioniert nicht, es sei denn man baut sofort massiv Fotovoltaik, Windanlagen und noch weitere Pumpspeicher und Saisonalspeicher zu. Das Szenario wurde von “uns” durchgerechnet und kann funktionieren:

https://powerswitcher.axpo.com/

Allerdings ist da auch Energieerzeugung durch Gas als Lückenbüßer dabei.

Vermutlich wird man aber versuchen sich durchzuwursteln bis in Frankreich die Reaktoren alle wieder am Netz sind und dann kann man das alte Schuldzuweisungsspielchen weitermachen. Denn jede Investition in Energieerzeugung ist böse.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (02.08.2022 um 21:53 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten