Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.08.2022, 14:24   #11
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Nein - wenn Mobilität und „graue Energie“ für Konsum und bauen dazukommt reicht das hinten und vorne nicht durch den Winter.
Ich sprach nicht von 100% Autarkie - aber, wenn was nicht zu 100% funktioniert, geht es nicht ?!?!?

Die durchschnittliche Energie für die durchschnittliche Fahrtstrecke des Durchschnittsbürgers - 40 km/d - schafft ja schon bald ein 600w "Balkonkraftwerk!"
(600kWh Ertrag, Verbrauch E-Auto durchschn 2.250kWh für 15.000km. -
also zumindest mehr als 25% - theoretisch....klar)

Wenn die privaten Haushalte nur 30-50% ihres Bedarfs regenerativ selbst erzeugen würden, wäre dies eine Entlastung für den Gasmarkt in welcher Dimension?

Nur weil mal im Winter 1-2 "Problemmonate" gegeben sind, macht man es gar nicht und bleibt 100% fossil? (Auch ein KKW ist nach meiner Definition fossil, weil der Brennstoff aus der Ere gebuddelt wird, oder nicht ?)

NAtürlich muss man dann auch für das Vorhalten der Netzstabilität einen Beitrag leisten - es kann nicht gehen nur die 1-2 Wintermonate dann auf die "Stadtwerke" zurückzugreifen zum Normaltarif - das sehe ich ein.

Andererseits verdienen sich gerade einige Fernwärme-Anbieter eine goldene Nase.....verbrennen "Gras" und rechnen "Gas-Preise" ab....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (02.08.2022 um 14:27 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links