Zitat:
Zitat von bjoern_krueger
Hab ich gecheckt, für die exportierten jpgs reicht es, und die haben raws hab ich auf meiner synology ausgelagert.
Aber die Idee mit der externen ssd ist natürlich sehr naheliegend, daran hatte ich gar nicht gedacht.
|
Vor allem ist der Bearbeitungszugriff auf die RAWs bei einer externen SSD ja viel schneller als beim NAS! Ein NAS ist natürlich sinnvoll, wenn du ein sehr großes Raid mit vielen TB Daten brauchst und vielleicht noch andere Funktionen eines NAS nutzen willst. Ich habe auch eins mit 2x4TB (gespiegelt), aber ich habe schon öfter darüber nachgedacht, mich davon zu trennen. Ich greife ja sowieso nur von einem einzigen Arbeitsplatz darauf zu.
Zitat:
Der Aufpreis für die interne 1TB Ssd ist 230€, das ISO stiftet besser in einer externen Platte investiert.
|
Ok, das musst du natürlich selber entscheiden. Jeder hat da andere Datenmengen und andere Organisationsstrukturen. Mein gesamter Fotobestand ist ja nicht so riesig wie bei manchen anderen hier. Ich habe nur ca. 500GB an RAWs und JPGs und dann nochmal etwa genauso viel in der Apple Fotomediathek. Mit den alten MP3s und meinen gesamten Dokumenten habe ich insgesamt ca. 2,5TB. Ich hätte also 4TB intern gebraucht, aber das ist mir dann doch zu teuer und so ist es eine externe geworden.
Wichtiger als ein NAS ist für mich eine ausreichend große TimeMachine Festplatte. Diese hat mich schon ein paarmal wirklich gerettet.
Zitat:
Aber ansonsten würde so ein Mac Studio eine deutliche Verbesserung bringen?
|
Gegenüber was? Gegenüber deinem Asus Notebook? Das kann ich nicht wirklich beurteilen. Ich finde einfach, dass Apple-Geräte ein tolles Design haben und gut auf meinem Schreibtisch aussehen.

Und dann gibt es den typischen Notebook-User und den typischen Desktop-User. Ich gehöre zu Letzteren.
Ich hatte vorher einen iMac 27" von 2015 mit i7 und 32GB. Das ist leistungsmäßig schon ein sehr deutlicher Unterschied! Die ganze Bedienung ist schneller und wo früher der Lüfter hochdrehte bleibt der Mac Studio mit dem M1Max eiskalt. Wenn man früher zugucken konnte, wie die Fotominiaturen in C1 oder PhotoLab langsam Reihe für Reihe scharf wurden, geht das heute wie ein Luftzug über den ganzen Bildschirm. Wusch->scharf.
Im Moment liegt der Stromverbrauch bei 15W, bei hohen Anforderungen bei gerade mal 30W. Die Prozessortemperatur liegt im Moment bei 35°. Ich denke, die Leistungsreserven sind enorm. Im Ruhezustand verbraucht der Mac zusammen mit dem Monitor keine 2W. Viele Leute fahren ihren Mac gar nicht mehr herunter.
Du musst dir aber über eine Sache im Klaren sein: ein Systemwechsel, egal in welche Richtung, geht nie reibungslos vonstatten! Von der Gesamtleistung sind macOS und Windows gleichwertig. Die Grundbedienung ist gleich. Auch die Datenkompatibilität ist kein Thema. Viele Programme existieren in einer Windows- und in einer Mac-Version. Für das, was es nicht gibt, gibt es auf jeden Fall gleichwertige Alternativen.
Trotzdem musst du dich auf viele Detailunterschiede in der Bedienung gefasst machen. Wenn es dein erster Mac ist, empfehle ich dir auf jeden Fall das
Macuser-Forum.