Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2022, 10:31   #12
kiesrudi
 
 
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Beispiel:

Ein unbearbeitetes Bild. Man sieht vor der Schärfenebene des Rindviechs, dass das Laub einen Magenta Farbstich hat, kurz hinter dem Viech einen grünen. Auch der hell bestrahlte Rücken des hinteren Tieres hat einen grünen Farbsaum, wie auch alle Äste, die auf dem Boden verteilt rumliegen.


Bild in der Galerie

Das ist ein Beispiel bei Bl. 3.5. Bei Bl. 4 wird es aber nicht besser. Ich müsste schon bis 8 abblenden, aber dann bräuchte ich auch die Festbrennweite nicht mehr.

Hier der direkte Vergleich mit dem FE 70-200 G OSS, das frei von LoCAs ist:


Bild in der Galerie

Noch ein Beispiel, diesmal mit Bl. 4: Vor und hinter dem Hirsch ist der Boden jeweils bunt. Auch das Geweih zeigt Magenta Farbsäume. Alle Bilder sind in der Hinsicht unbearbeitet.


Bild in der Galerie

Noch ein Beispiel, crop:


Bild in der Galerie

Das zeigt doch deutlich die Grenzen der älteren Objektive auf, auch wenn sie in manchen Bereichen noch wirklich sehr gut sind.

Deshalb, Sony: Bitte jetzt nach 30 Jahren mal ein neues, kleines, hochwertiges 200mm Objektiv! (egal ob mit A- oder E-Mount )

Danke für die Mühe und Gegenüberstellung des 200er HS und des FE 70-200!

Definitiv, die lila und grünen Farbsäume sind hier in deinem Beispiel mehr als extrem und unschön! Die Farbsäume sind mir seit meiner a77 bei den Minolta-Objektiven immer wieder aufgefallen. In "normalen" Situationen ist es für mich okay, aber gerade bei solchen Anwendungsgebieten wie du sie aufgezeigt hast ist es natürlich störend. Jedoch finde ich das 200er HS in deinen Beispielfotos in Sachen Bokeh und Schärfe angenehmer als das FE 70-200, was wohl eher Bauartbedingt am Zoom liegt.
__________________
\** Meine Fotos auf flickr **/
kiesrudi ist offline   Mit Zitat antworten