Zitat:
Zitat von twolf
Ob das mal nicht eine Intressenkonflikt des Stromerzeugers mit den Netzbetreiber ist.
|
Ich habe das mal so verstanden: Netzbetreiber dürfen nach Gesetz nicht prophylaktisch die Netzkapazitäten ausbauen. Das führt dazu, dass z.B. wenn ein großes Feld mit Windrändern geplant wird, die ersten Windräder nicht an eine neue großdimensionierte Anschlussleitung gehängt werden, sondern an dem Netz der nächstgelegenen Siedlung. Erst wenn dieses gar nicht mehr aufnahmefähig ist, wiird eine neue Leitung gelegt. Jetzt aber nicht mehr für das gesamte Windkraftanlagenfeld, sondern nur für die noch fehlenden Windräder dimensioniert.
Das ganze soll davor bewahren, dass Netzbetreiber zu hohe Investitionen in Ihr Netz tätigen und damit die Netzentgelte steigen. Führt aber dazu, dass nicht mehr strategisch investiert werden kann und nur noch Flickschusterei stattfindet.
Stephan