Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2022, 01:49   #1008
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Ich glaube langsam wir Reden von verschiedenen Sachen.

Die Netzstabilität, also kurzfristige Anpassungen in kurzer Zeit wird über die Dampfturbine
Geregelt.
Egal wie du deinen Dampf Erzeugst.
Eine Dampfturbine wird nicht über Drehzahländerungen gesteuert, sondern über die Dampfmenge.

Die Dampfturbine hat einen nenndrehzall, bei unterschreitung wird die Dampfmenge gesteigert.
Oder bei überdrehzahl vermindert. Über die Ventile geht das sehr schnell
Über die ss Ventile kannst du eine Dampfturbine in Sekunden Notabschalten.

Wenn du aber Anpassungen an den Stromverbrauch über den Tag machst, Also viel Sonne, viel Wind, kannst du ein Kernkraftwerk den Rreaktor nicht gross Regeln. Das System ist viel zu Träge.
Also musst du den Reaktor laufen lassen, und den Strom Einspeissen.( oder die Energie über dein Kühlturm Ableiten.)

Also Grundlast.

Kohlekraftwerke kannst du besser Anpassen, Aber das System ist immer noch zu Träge das du da viel Anpassen kannst.

Also mittellast!

Eine Gasturbine kannst du in 5 Minuten auf 60% hoch fahren.
Und sehr schnel Runter fahren.
Also super benutzen um deine Stromerzeugung Anzupassen.

Wenn du einen Reaktor notabschaltest braucht der Ewig bis der keine Energie mehr Erzeugt.
In japan ist die Wasserkühlung zusammengebrochen und der Reaktor ist Tagelang am überhitzen gewesen. Trotz Notabschaltung.

Ein Kohlekraftwerk braucht bei einer Notabschaltung stunden bis der kalt ist und keine Energie Erzeugt.
Das System offen, kessel, ist auch Träge, den Verbrenungsprozess ist nich so Regelbar wie eine Gasturbine.

Im zusammenspiel neu Energien und Atomenergie ist nicht kompatibel.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten