moin,
Zitat:
Zitat von flattwinfan
Dazu müßte das Objektiv mit einem AF-Bajonett ausgestattet werden und dieses müßte so am Objektiv verbaut werden, dass der Grundkörper des Objektivs 1mm in Richtung des Sensors der A77 wandert.
|
Zitat:
Zitat von CP995
2mm weniger beim A-Mount, hätten einen Ring ermöglicht, wie den von M42 auf SR.
|
irgendwie bringt Ihr da was durcheinander 
Auflagemaß SR-mount = 43,50 mm
Auflagemaß A-mount = 44,50 mm
Das sind die Angaben aus offiziellen Service-Dokumenten, steht auch korrekt so bei Wikipedia. Das Auflagemaß vom A-mount ist
länger als vom SR-mount.
Spaß am Rande: für die Kalibrierung wird auch heute noch eine Einstelllehre mit 43,50mm benutzt und die Kalibriereinrichtung um einen Millimeter verstellt, um das Auflagemaß für A-mount zu treffen.
Das A-mount-System hieß übrigens in Japan immer "alpha" (die erste Kamera, 9000AF, hatte in Japan ein kleines "alpha" an der Gehäusefront) , aber der Mount hieß und heißt immer A-mount.
Einen "alpha"-mount gibt es
nicht, nur ein alpha-System, im Juni 2010 erweitert und seit September 2021 ausschließkich mit E-mount.
Ein linsenloser korrekter Adapter von SR-mount auf A-mount müsste
also genau 1,00 mm dick -1 mm dick sein, das ist mechanisch unmöglich, obwohl SR-mount einen kleineren Durchmesser als A-mount hat.
Es gab Umbausätze von z.B. Leitax oder die Pete Ganzel-Basteleien, bei denen der Mount am Objektiv ausgetauscht/umgebaut wurde, die für einige Objektive gut funktionierten und ohne Präzisions-Fräßarbeiten auskamen.
Wie schon geschrieben, für ein MD-50/1.7 lohnt das nicht, das gibt es für wenig Geld fertig als AF-50/1.7
-thomas
ps:
Zitat:
Zitat von cansoni
Minolta AF 300mm 4.0 APO G (HS) (1994) Sony(A) (geht nur ohne Converter)
|
auch wenn das nix mit SR zu tun hat, da es A-mount-Objektive sind: das stimmt nicht. Das AF300F4Apo-G-HS funktioniert problemlos mit dem 1.4x an einer A-mount-Kamera, mit dem 2x nur ohne AF (eff. Blende f/8, AF bei A-mount geht nur bis Blende f/7.1 auf dem Mittenssensor, Aussensensoren nur bis f/5.6)