Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2022, 03:34   #10
minolta2175
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.049
Text von der Sony Community Seite:

Der im Jahre 1958 eingeführte und Anfang der '90er Jahre zugunsten des A-Bajonetts (heute: Alpha-Bajonett) aufgegebene Minolta-SLR-Objektivanschluß hieß stets SR-Bajonett.

Auto, MC und MD sind die Bezeichnungen für die verschiedenen Ausbaustufen der Blendenkupplung und haben mit dem Bajonett selber nichts zu tun. Trotzdem nennen viele Leute, die keine Ahnung haben (also fast alle), das SR-Bajonett irrigerweise gern "MC/MD-Bajonett" oder "MD-Bajonett". Mit all diesen Bezeichnungen ist stets derselbe Objektivanschluß gemeint.


Unter den Rokkor-Objektiven für SR-Bajonett gab es im wesentlichen folgende Varianten:

* Rokkor – Objektiv mit ungekuppelter Rast- oder Vorwahlblende
* Auto Rokkor – Objektiv mit automatischer Springblende
* MC Rokkor – wie Auto Rokkor plus Blendensimulatorkupplung für Offenblende-Innenmessung
* MD Rokkor – wie MC Rokkor plus kameraseitig steuerbare Blendenmechanik für Blenden- und Programmautomatik


Daneben gab es noch einige Sonderformen wie z. B. RF Rokkor = katadioptrisches Spiegellinsenobjektiv ganz ohne Blende und noch ein paar, deren genaue Bezeichnung und Funktion ich gerade nicht auswendig weiß. Anfang der '80er Jahre wurden dann der Rokkor-Name fallengelassen, und die Objektive hießen von da an nur noch MD oder MD Zoom oder RF. Weil in jener späten Phase der SR-Ära die meisten Objektive mit MD-Blendenfunktion ausgerüstet waren, entstand bei Nicht-Kennern des Systems offenbar der irrige Eindruck, der fragliche Objektivanschluß müsse wohl "MD-Bajonett" heißen.


Eine Adaption von SR-Objektiven an eine Kamera mit Alpha-Bajonettanschluß ist gewöhnlich nicht sinnvoll möglich, weil das Auflagemaß des SR-Bajonettes kürzer ist als das des Alpha-Bajonettes. Ausnahme: (ohne Ausgleichslinse)wenn man nicht auf Unendlich fokussieren, sondern nur im Nah- und Makrobereich arbeiten möchte. Es gibt zwar Adapter mit Korrekturoptik, die die Einstellung auf Unendlich ermöglichen, doch die sind optisch keinen Schuß Pulver wert.

Von Minolta gab es einst für kurze Zeit zwei qualitativ hochwertige Zweifach-Telekonverter – einen für Brennweiten bis 300 mm ("M/A Converter-S") und einen für Brennweiten ab 300 mm ("M/A Converter-L"), die objektivseitig ein SR-Bajonett und kameraseitig ein A-Bajonett besaßen. Damit konnte man immerhin die teuren Teleobjektive des SR-Systems an den damals neuen AF-Kameras weiterverwenden, aber natürlich ohne Autofokus und unter Verlust sämtlicher Blendenkupplungen. Diese Konverter tauchen heute hin und wieder bei eBay auf ...


Aber auch Sigma hatte einen Adapter, der aber noch seltner ist.
__________________
Gruß Ewald

Geändert von minolta2175 (16.01.2022 um 03:43 Uhr)
minolta2175 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links