Zitat:
Zitat von Dirk Segl
Das sind eigentlich 3 Reparaturmasken übereinander und es ist intuitiv.
Zuerst der komplett störende Baumstumpf in Vordergrund mit Blättern auffüllen. Hier ist es wichtig den Übergang zu den bestehenden Blättern zu finden und den einen jetzt abgeschnittenen Aststumpf im Dunkeln verschwinden zu lassen.
Dann den Baumstamm 2 x vollflächig ändern, damit man oben eine Abschlußkante hat und einen Verlauf in der Rindenstruktur.
Zuletzt maskieren und die Belichtung des Baumstamms anpassen.
Immer grade Linien vermeiden und diese im Dunklen verschwinden lassen, sonst sieht man die Reparaturkanten.
|
Das ist aus meiner Sicht und Erfahrung aber schon die "Hohe Kunst" des Reparierens, die vermutlich auch notwendig ist, sobald der zu korrigierende Bildteil grösser wird.
Aber schon in V20 funktioniert die Reparatur über Layer auch automatisch schon bei kleineren Stellen sehr gut, insbesondere die (automatische) Auswahl (Vorschlag) der Quelle für die Reparatur. Dann müssen nur noch Stempelgrösse, Kantenschärfe bzw. -weichheit und Markierung passen.
Zur Korrektur von grösseren, bzw. markanten Sensorflecken (Staub, oder Fussel) übrigens oft viel besser und flexibler, als das Spot-/Dust Tool.