Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2021, 17:38   #6
ErnstFriedlin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.09.2021
Ort: Tirol / Oesterreich
Beiträge: 4
Ich möchte verstehen auf welchem Prinzip die Umwandlung von im Rec.709-Farbraum offensichtlich nicht vorhandenen Farbwerte erfolgt, die ein Sensor mit erweitertem Farbraum aber sehen kann. Offensichtlich spielen die LUTs eine tragende Rolle.
Mein vorläufiges Verständnis:
Im hellen und dunklen Bereich des Bildes werden im Rec.709-Display die Farb-/Helligkeitsstufen deutlich zu hell resp. zu dunkel dargestellt. Der auf S-Log eingestellte Sensor kann hingegen in diesen Bereichen natürlichere Werte sehen. Mittels der LUT werden die vom Sensor erfassten Werte in solche umgewandelt, die in Rec.709 möglichst ähnlich ausschauen wie im S-Log Gamut. Aber wo kommt jetzt die Gamma-(sprich S-Logkurve) ins Spiel? Ist sie bei der Erstellung der LUT von Bedeutung?
Ernst
ErnstFriedlin ist offline   Mit Zitat antworten