Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2021, 11:01   #623
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.549
OK die GWy-Basis kann man nachvollziehen, aber es wird nirgends - zumindest habe ich es nicht gefunden - erwähnt welche Fatalities gezählt werden und dies lässt einen breiten Spielraum für Interpretationen. Aus diesem Grund mein Hinweis auf die Politikerin, die am Wahlabend auch eine sehr individuelle Rechenweise an den Tag gelegt hat.

M.E. ist die Rechenweise immer ein Grundproblem, denn allein der CO2 Ausstoß der Produktion des Betons, der für ein AKW notwendig ist, bildet auch schon einen ganz anderen "CO2-Rucksack", wie der einer Solar-Anlage oder eines Windrades.
Bezugen auf GWy kann das auch wieder anders sein.....

So gesehen sollte man vielleicht mal "ehrliche" Zahlen zusammentragen

Herstellung + Wartung + Entsorgung vs Leistung (auf Lebensdauer).

Bei einem Punkt bin ich schon immer "bei Dir" gewesen, aber das weißt Du: Die Verlässlichkeit der "regenarativen Energie".

Noch einen Satz zu den Subventionen: Als ich 1987 in die Immobilienbranche kam, argumentierten viele mit der "Steuerverschwendung" als Anreiz seine Steuergelder lieber für die Subvention einer eigenen Immobilie zu verwenden. In den herzu vorgestellten Papieren - die ich jedoch nicht auf Plausibilität prüfte - las ich bereits 1987 : "Die Kohlekumpels könnten alle Millionäre sein", wenn man die Subventionen auf die Mitarbeiter verteilt hätte - bei AKWs war`s etwas weniger (ca.700TDM?) ....ich muß das mal raussuchen.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (28.09.2021 um 11:16 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten