Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2021, 13:50   #37
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.271
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Schade dass Keyboarder László Benkő und Bassist Tamás Mihály letztes Jahr gestorben sind. ... Aber ich bin eh kein Fan von alternden Rockbands...
Ich auch nicht. Aber Omega ist da eine ganz interessante Synthese gelungen. Noch als Bass-Mann Tamás Mihály lebte, wechselte er sich in den letzten Jahren bei Auftritten mit der jungen Katy Zee ab. Und es macht einfach Spaß, der sympathischen kleinen Frau auch nur zuzusehen. Auch an der Gitarre steht seit längerem schon mit Tamás Szekeres ein Mann in den besten Fünfzigern...

Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Als "gelernter Ossi" mit Affinität zur Rockmusik ...
Sicher, da hatte man seine eigenen, teils zeitlich versetzen Meilensteine. Zumindest an Platten kam man im Osten nicht so gut ran, wenn man keine Westreise-Oma hatte. Aber es gab ja auch Radio und Fernsehen.

Wobei zunächst auch das Alter eine Rolle spielte. Denn als die frühen Singles der Rolling Stones herauskamen, etwa As tears goes by, Paint It Black, Lady Jane, She‘s a Rainbow oder natürlich (I Can't Get No) Satisfaction, war ich 10, 11 Jahre alt. Da interessierte mich noch andere Musik. Aber als ich es denn ein paar Jahre später für mich entdeckte, war diese Musik für mich schon ein Meilenstein der Rockmusik. Ich höre diese Lieder heute noch gern, etwa auf langen Autofahrten.

Später war für mich auch Déjà Vu von Crosby, Stills, Nash & Young ein echter Meilenstein. Ich brachte mir das Album damals als ungarische Pressung aus Budapest mit.

Wer in der DDR aufwuchs, lebte musikalisch natürlich in zwei Welten, was durchaus bereichernd war. Meine erste eigene LP lag 1968 unterm Weihnachtsbaum. Sie hieß „Die Straße“ und war das überhaupt erste (!!) Rock-Album in deutscher Sprache. Die sehr liedhaften Songs von Komponist Thomas Natschinski und Texter Hartmut König hatten sich dabei stark an den Beatles orientiert – und sie sind bis heute einfach berührend.

Daneben gab es eben, wie schon erwähnt, die ungarische und mehr noch die polnische Rockszene. Ein klarer Meilenstein der gesamteuropäischen Rockmusik ist für mich das Album Enigmatic von Czesław Niemen. Mit dem 16-Minuten-Stück Bema pamięci żałobny - rapsod (sinngemäß: Trauer-Rhapsodie für General Bem) gelang Niemen eine spektakuläre Melange aus traditioneller Kirchenmusik und avantgardistischem Rock.

Auch die Musik der polnischen Band Skaldowie (dt. Die Skalden) gehört für mich zum Besten, was europäischer Rock in den 1970er/80er Jahren hervorgebracht hat. Besonders stark ist die Phase, als die Band nach 1970 Progressive Rock spielte und dazu Klassik, Jazz, Folklore und Rock mischte (u.a. in Krywaniu, Krywaniu).

Ich habe mir diese Platten später als CD neu zugelegt und höre sie immer wieder gern. Man findet alles heute natürlich auch bei YouTube & Co.
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten