Zitat:
Zitat von Foxi55
...Alpha R 7 IV ...Sigma 2,8/105 DG*DN Macro Art, ein 1,4/85 Dg*DN...
... 35mm Objektiv ...Alternativ/ zusätzlich ein Zoomobjektiv (zB 15-35, kein sehr großer Zoombereich), ... available light arbeite, sollten die Objektive idealerweise eine gute Lichtstärke haben (1,2/1,4/1,8). ...
Generell finde ich die Schärfe der Sigmas klasse.
AF wäre super (schnell reagieren bei Newborn), der des Sigmas ist allerdings nicht zu gebrauchen (entweder falscher Bereich scharf oder zB nur die Augen aber nicht Nase/ Mund scharf; ganze Person/ Oberkörper nicht scharf zu bekommen - nur kleine Details)... Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro sind meine Bereiche
|
Mal vorweg: ich habe weder A7RIV noch Sigma 105/F2,8 DG DN oder 85/F1,4 DG DN.
Auf die grundsätzliche Unvereinbarkeit von großer Blende und Telebrennweite mit großer Schärfentiefe ("ganze Person/ Oberkörper nicht scharf zu bekommen") hat usch schon hingeweisen.
Diese Zusammenhänge gelten (natürlich) firmenunabhängig - auch für Nikon/Sony/Sigma usw.
Als Hochzeitsfotograf wirst du die Zusammenhänge kennen.
Größere Schärfentiefe kann man erreichen über kleineren Aufnahmesensor (hier nicht interessant, genutzt wird die A7RIV mit VF), kleinere Brennweite (da ist das 35er oder 15-35 eine gute Idee), Verwendung kleinerer Blenden (man muss ja nicht immer mit Offenblende fotografieren) und größerem Abstand zum Motiv (hier eher nicht gewünscht).
Ich fotografiere selber mit A7III (auch ein VF-Sendor, aber "nur" 24 MP Auflösung) und 24-70 F/2,8 in der Kirche. Für den Notfall und für spezielle Bilder (Portraits, Paarfotos) nutze ich noch ein 35 F/1,8 und ein 85 F/1,8 (beides sind adaptierte A-Mountobjektive).
Bei Weitwinkelobjektiven ist es nicht so dramatisch (bzgl. der zu geringen Schärfentiefe) wie mit Teleobjektiven - mit 35 F/1,8 (ggf. auch leicht abgeblendet) kommt man da schon klar.
Besser und flexibler wäre da aber ein Zoom - z. B. das Sony 16-35 F/2,8.
Ich selber habe seit kurzem die F/4-Variante und finde die gut - ist in der Kirche da aber evtl zu dunkel für F/4.
Deshalb eher das (deutlich teurere) F/2,8.
Als Low-Budgetlösung (oder einfach mal zum Ausprobieren) wäre auch das Tamron 17-28 F/2,8 eine Option.
35er (1,8 oder 1,4) wäre eine (zusätzliche?) Option für den Fall, dass es sehr duster wird. Mir sind die Festbrennweiten allein zu wenig flexibel - aber das ist auch etwas Geschmackssache.
Selbst bei Portraits ist F/1,8 (bei 85mm) schon gewöhnungsbedürftig - Augen sind scharf, Nasenspitze und Ohren sind unscharf. Das gefällt nicht jedem - ein (leider schweres) 70-200 F/2,8 wäre da flexibler und immer noch ziemlich lichtstark.
Mir ist das zu schwer (und auch zu teuer), habe stattdessen ein Tamron 70-180 F/2,8 angeschafft, muss dafür aber z. B. auf den OSS (optischer Bildstabilisator im Objektiv) verzichten. Das fällt nicht wirklich schwer, da der SS (Bildstabilisator über den Kamerasensor) natürlich weiterhin funktioniert.
Empfehlen würde ich dir ein Standardzoom 24-70 F/2,8 von Sony (teuer, schneller AF) oder Sigma 24-70 F/2,8 DG DN (nicht ganz so teuer, AF ist für Hochzeit ausreichend schnell, Bildqualität selbst in den Ecken ist gut - ich habe und nutze das Sigma selber).
Dazu dein 105 F/2,8 für Portraits und ggf. Makros.
Das 16-35 ist dann eher für "Aufnahmen vom Ganzen" zu gebrauchen und damit (zumindest bei mir) stark unterbeschäftigt. Portraitaufnahmen mit 16mm wird wohl kaum jemand ernsthaft machen, wenn er keine Karikaturen haben möchte. Die 24mm vom Standardzoom reichen (meist) für Gruppenaufnahmen, Ganzkörperaufnahmen und sogar Portraits. Für letzteres wäre meiner Meinung nach aber ein F/2,8 Telezoom die bessere Wahl.
Wenn du nur mit einer Kamera arbeiten möchtest (es hört sich danach an), dann würde ich in der Kirche "nur" das F/2,8 Standardzoom verwenden.
Irgendwie hat man (bzw. ich) ja immer Angst, dass gerade beim Objektivwechsel etwas "unbeding zu Fotografierendes" passiert. Ich bin deshalb bei diesen Gelegenheiten meist mit 2 Kameras unterwegs.