Zitat:
Zitat von Yonnix
Frage: Wie sieht das dann im RAID-Verbund aus, wenn man mehr als zwei Platten hat, die auch unterschiedlich groß sind?
|
Steckst Du unterschiedlich große Platten in ein gemeinsames RAID, richtet sich die Größe des RAID anhand der kleinsten Platte aus. Du verschenkst dann ggf also Plattenplatz. Da ist es sinnvoller, die gleich großen Platten jeweils zusammenzufassen. Einige Systeme können diese wiederum zusammenfassen und dann daraus ein Filesystem bilden.
Zitat:
Zitat von Yonnix
Wie würdet Ihr das Backup gestalten?
|
Aus eigener leidvoller Erfahrung: Ein Backup im Schrank oder unter dem Tisch bringt Dir nichts, wenn die Bude abbrennt oder unter Wasser steht.
Mein Backup landet darum automatisch bei zwei Bekannten, verschlüsselt natürlich, auf deren NAS. Zusätzlich schreibe ich wichtige Daten noch einmal auf externe Platten und lagere diese im Tresor bei den Schwiegerleuten im Nachbarort.
Zitat:
Zitat von Yonnix
Also: Wie habt Ihr das organisiert
|
Backup siehe oben.
Mein NAS ist ein Eigenbau mit ausreichend Netz-Anschlüssen. Ebenso mein PC. Darum sind beide per "Crossover" verbunden. (SFP, falls es interessiert)
Reicht, ist aber sicher nicht die Lösung für jeden.
Zitat:
Zitat von Yonnix
und was würdet Ihr an meiner Stelle tun?
|
Mein Setup natürlich
Nein, im Ernst... wenn Dir die Übertragungsgeschwindigkeit ausreicht, spricht doch nichts dagegen, das so weiter zu betreiben. Ich würde allerdings tatsächlich überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, etwas größeres zu verwenden, so dass Du ggf. Platten nachschieben kannst. Oder einfach ein weiteres daneben stellen.
Von Fantec gibt es bspw Gehäuse für bis zu acht Platten, die per USB-3 oder eSATA angeschlossen werden. Die Verwaltung müsste dann allerdings Dein Betriebssystem übernehmen...
Lediglich das Backup würde ich überdenken. Die Platte im Schrank, das würde mich nervös machen. Bilder kannst Du bspw kostenlos bei Amazon ablegen, wenn Du Prime-Kunde bist.