Zitat:
Zitat von Windbreaker
Diese Aussage halte ich für Quatsch. ich denke eher, die Käufer haben sich damals schon eher zu E-Mount orientiert. Hier laufen die VF-Kameras über 3500 Euro wie geschnitten Brot. (was deine Aussage widerlegen dürfte)
|
Genauer lesen! Ich habe nicht gesagt, dass sich 3500-Euro-Kameras nicht verkaufen lassen. Ich schrieb: "Wenn ich in meinem Bajonett nur VF-Kameras für ca. 3.500 anbiete und den Menschen kein anderes Angebot machen kann, bleibe ich Zuschauer." Sony hatte im A-Mount bzw. im A-Bajonett nur die A 99ii für 3.500 angeboten. Ein einziges VF-Modell, das zugleich Einstiegs-, Mittel- und Oberklasse sein soll.
Schau: Panasonic bietet für sein VF-Mount vier Kameras an - von 1.650 bis 3.670 Euro. Für jeden ist etwas dabei!

Sony hatte in seinem (A-) Bajonett nur ein Angebot. Und dieses Angebot schloss obendrein die Besitzer der meisten Minolta-Objektive und einiger Sony-Objektive von manchen Kamera-Features aus. Das ist unvorteilhaft.

Eine A 88 mit 24 MP, mit fest integriertem LAEA-5, mit leerem Spiegelkasten und evtl. mit integr. Blitz (wie bei der A 850) zu einem Preis unterhalb von 2.000 Euro wäre ein Erfolgsmodell geworden.
Wer mehr will (48 MP, frei wechselbarer LAEA-5, freies und ursprüngliches E-Mount, gefüllter Spiegelkasten (bei A-Mount), Bevorzugung der stangenlosen Sony-Objektive vor Stangen-Minolta) hätte ja zur A 7iii, A7r4 oder A 99ii greifen und entsprechend mehr bezahlen können. Jeder, wie er möchte.
Mir hätte die genannte A 88 gereicht und Pentax hatte bereits bewiesen, dass ein fest integrierter Adapter für alte Objektive an spiegellosen Kameras möglich ist.