Zitat:
Zitat von maceis
Mich würde interessieren, welche physikalische Größe die 6.000 x 4.000 Pixel der RAW Datei in der Sensorebene haben.
|
Wenn diese Angaben
Zitat:
Zitat von Gerhard-7D
CMOS-Sensor APS-C 23,6 x 15,8 mm (Cropfaktor 1,5)
24,7 Megapixel (physikalisch) und 24,3 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch 3,9 µm
Fotoauflösung
6.000 x 4.000 Pixel (3:2)
|
stimmten, genau und komplett wären, der mit Pixeln versehene, aber nicht mit abgespeicherte Randbereich rundum gleich breit wäre, es nicht noch einen zuätzlichen schmalen, elektronisch gar nicht benützen Randbereich gäbe, der aus Gründen der limitierten Fertigungspräzision aber sicher nötig ist (die Sensoren werden ja in großer Anzahl auf Wafern gefertigt, die dann in die einzelnen Sensoren zersägt werden), könnte man das aus diesen Angaben ja ausrechnen.
Leider sind sie das aber nicht, zumindest nicht im Fall der α77 (deren Sensor wahrscheinlich der gleiche ist wie der der α6400). Die α77 JPGs haben 6000 x 4000 Pixel, also genau 24 MP. Ihre RAWs haben laut Faststone Image Viewer 6024 x 4024 Pixel, was ausmultipliziert aber nicht 24,3, sondern nur 24,24 MP ergibt.
Der Crop Faktor ist auch nicht genau 1,5. Wenn man es nachrechnet kommt man auf 1,5254 (horizontal) und 1,5190 (vertikal).
Um die genaue Größe des netto verwendeten Sensorbereichs ohne optische Bank auszumessen bräuchte man m.E. nicht nur ein Objekt mit sehr genau bekannter Größe (Maßstab), sondern auch ein Objektiv mit extrem genau bekannter Brennweite und Nodalpunktlage. Letzteres gehört leider nicht zu den Angaben die Hersteller von Consumerobjektiven machen. Und auch die Brennweitenangaben stimmen nicht immer genau, ganz im Gegenteil gibt es hier nicht so selten deutliche Abweichungen. Und natürlich müsste man bei dieser Messung auch extrem genau arbeiten!
Das alles macht diese Messung nicht gerade trivial. Und das ist noch milde ausgedrückt.