Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2021, 11:01   #8
maceis

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Beiträge.
Die Bilderlinks kann ich leider nicht aufrufen.

Es geht bei mir nicht um wissenschaftliche Exaktheit, ich möchte es aus Eigeninteresse möglichst genau wissen.

Objektmikrometer habe ich.
Bezahlbare werden i. d. R. in China gefertigt und es gibt keine konkreten Angaben, über deren Genauigkeit.
Allein die Strichdicke macht beispielsweise bei einer Messlänge von 100 µm schon über 10% aus. Hinzu kommen, wenn auch geringe, Abbildungsfehler wie z. B. chromatische Aberrationen.

Teilweise wird auch mit menschlichen Blutzellen kalibriert, die eine bekannt Größe haben, aber auch hier gibt es eine geringe Spreizung.

In dem Artikel, den ich im Hinterkopf habe, hieß es, dass die Randpixel nur für die Berechnung der Korrektur von Fehlern am Rand und ähnliches verarbeitet werden. Das in der RAW Datei abgesicherte Bild sei etwas kleiner, als die absolute Sensorgröße.

Mich würde interessieren, welche physikalische Größe die 6.000 x 4.000 Pixel der RAW Datei in der Sensorebene haben.

Viele Grüße
maceis
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum
maceis ist offline   Mit Zitat antworten