Zitat:
Zitat von Pittisoft
Noch ein Grund mehr für mich nicht dieses von vielen geforderte Feature "Verschluss schließen bei Objektivwechsel" haben zu wollen
|
Die Funktion gibt es bei der α7 III überhaupt nicht.
Der Text erscheint mir in Bezug auf die technischen Zusammenhänge insgesamt ziemlich wirr. Mit "When a user removes the lens,
the shutter is closed and stuck" ist wohl gemeint "Wenn man das Objektiv abnimmt,
ist der Verschluss geschlossen und verklemmt" und nicht "Wenn man das Objektiv abnimmt,
wird der Verschluss geschlossen und verklemmt sich". Mit dem Objektiv hat das überhaupt nichts zu tun, außer daß man es halt abnehmen muss, um die Bescherung sehen zu können.
Ich weiß auch nicht, wieso ausgerechnet das Material des ersten Vorhangs relevant sein soll ("the
front curtain shutter material is of limited strength, causing it to break"), denn betätigt wird im normalen Betrieb ja nur der zweite Vorhang. Und wieso es den Schaden abwenden soll, wenn man anstelle des elektronischen ersten Vorhangs zusätzlich zum mechanischen zweiten Vorhang auch noch den mechanischen ersten Vorhang aktiviert ("users are said to be turning
electronic front curtain shutter (EFCS) off in hopes of avoiding this failure"). IMHO müsste das das Fehlerrisiko ja sogar eher verdoppeln. Höchstens der geräuschlose Modus könnte das wohl verhindern, denn dann bewegt sich der Verschluss ja nur alle paar Wochen mal beim automatischen Hotpixel-Ausmappen. Wenn er sich dabei dann verklemmt, könnte man einen Benutzerfehler ziemlich sicher ausschließen.
(Hervorhebungen in den Zitaten von mir.)
Zitat:
Zitat von Carsten02
Mal sehen wie hoch der Schadensersatz wird
|
Ich kenn das amerikanische Rechtssystem nicht und dem Hörensagen nach soll es ja ziemlich bizarre Auswüchse haben, aber könnte man einen Kamerahersteller tatsächlich auf Schadensersatz für nicht gemachte Fotos verklagen statt einfach zur Erstattung der Reparaturkosten? Wie beziffert man den Wert eines Fotos, das nicht existiert? Und wie weist man die Anzahl der Fotos nach, die man nicht machen konnte? Und wenn der Benutzer sich aus freien Stücken entscheidet, die Kamera nicht reparieren zu lassen, weil ihm die Kosten zu hoch sind, sind die nicht gemachten Fotos dann noch ein Problem des Herstellers?
Zitat:
Zitat von aidualk
Serienfehler würde ich als übertrieben bezeichnen. Aber wenn ich in den letzten Jahren in div. Foren von Verschlussproblemen lese, war es eigentlich immer die A7III gewesen. So ganz zurück weisen würde ich das nicht. 
|
Ich kann mich vor allen Dingen nicht an dermaßen zerfetzte Verschlüsse erinnern. Wenn sonst die Rede von Verschlussfehlern war, dann war es vielleicht mal ein heller Streifen, der sich über die Fotos gezogen hat, oder eine ausgeklinkte Lamelle, die man dann als Schatten im Bild sehen konnte. Aber die Exemplare aus dem Artikel sind ja völlig zerstört. Ok, sie werden sich natürlich auch die heftigsten Beispiele ausgesucht haben, aber trotzdem.