moin,
Zitat:
Zitat von Giovanni
Sigma hat bisher auf den Foveon Sensor gesetzt, der keine Moiré Probleme kennt
|
jedes Messsystem mit einer endlichen regelmäßigen Auflösung ist von Moiré/Aliasing/... betroffen, wenn die Signalfrequenz sich in großer Nähe zur Auflösungsfrequenz befindet, das ist pure Mathematik (Frequenz hier abstrakt, kann Orts-, Zeit-, igendwas_anderes-Raum sein).
Auch ein Foveon-Sensor zeigt Moiré, es ist halt nicht so "bunt" wie bei Bayer-Sensoren.
boshafte Vermutung

: damit die Foveon-Fraktion nicht enttäuscht ist, wenn doch mal ein 60MPix-Foveon kommt (real also 20MPix Ortsauflösung), wird der 61MPix durch 'nen dicken AA-Filter auf 20MPix eingebremst. Hat unbestreitbar Vorteile für z.B. Video, vergibt aber auch einen Teil der möglichen Leistung.
-thomas
Nachtrag - wenn man sich die
Tech.Daten ansieht, ist da schon das ein- oder andere interessante Feture dabei:
- Memory Media: ... Portable SSD (USB 3.0 ...
- Flash Sync. Speed: max. 1/15 sec. ... [die fp hat nur e-Schutter!)
- Director’s Viewfinder: ... SONY VENICE ... (wtf???)
beide fp-Modelle haben übrigens BSI-Bayer-Sensoren, nix Foveon. Von den Specs her dürfte es sich um OEM-Versionen des Sony IMX451 (fpL, 7RM4) und IMX410 (fp, 7M3) handeln. Ob Sigma wie Nikon oder Fuji eigene Anpassungen des Basis-Sensor-Designs nutzt oder die Stock-Version bekommt, lässt sich so nicht feststellen.