Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.03.2021, 18:05   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.149
Viel Glück . Daß zwei verschiedene Objektive so ähnliche optische Fehler haben, daß man das Korrekturprofil einfach übertragen kann, wage ich aber zu bezweifeln. Zumal das ohne Exif-Daten auch nur von eingeschränktem Nutzen wäre; die Fehler sind ja teilweise blendenabhängig, und genau die Information fehlt halt auch.

Meiner Meinung nach bist du mit der generischen Korrektur immer noch am besten bedient:

Chromatische Aberration → Kann C1 selber durch Bildanalyse ermitteln. Einfach das Häkchen setzen.

Beugungskorrektur → Benötigt den genauen Blendenwert. Falls der nicht aus den Exif-Daten hervorgeht, man sich die Einstellung aber gemerkt hat, kann man auf das zweite Tab (Verschiebung / Movement) wechseln und den Wert dort eintragen. Der Effekt ist bei großen (offenen) Blenden zu vernachlässigen, bei f/11 leicht wahrnehmbar, und ab f/16 wird es dann langsam interessant.

Verzeichnung → Einfache tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung lässt sich am besten nach Augenmaß korrigieren. Zur Orientierung blendet C1 ein rechtwinkliges Gitternetz ein, man sollte also am besten ein Foto haben, bei dem mindestens eine gerade Linie parallel zur Bildkante verläuft. Komplizierte (wellenförmige) Verzeichnung lässt sich mit der generischen Einstellung nicht vollständig beseitigen, es dürfte aber gerade hierbei auch schwierig sein, ein fremdes Profil zu finden, bei dem der Verlauf exakt passt. Da muss man sich dann eben mit einem Kompromiss zufrieden geben.

Schärfeabfall → Wird auch einfach nach Augenmaß korrigiert.

Helligkeitsabfall → lässt sich vollständig mit einem selbst erstellten LCC-Profil ausgleichen. Da die Vignettierung von der Blendenöffnung abhängt, benötigt man pro Blendenwert eine Referenzaufnahme. Natürlich kann man sich hierbei auf die Werte beschränken, die man auch tatsächlich verwendet; wenn man immer nur entweder mit Offenblende oder f/8 arbeitet, macht es keinen Sinn, Profile für die ganze Reihe in Drittelschritten anzulegen.

Das Ganze lässt sich dann als Preset abspeichern, und schon hat man (fast) ein eigenes Profil erstellt, nur daß man es eben von Hand zuweisen muss.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten