Thema: Mauretanien
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2021, 12:31   #4
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.362
Auf Sahara-Tour durch Mauretanien (3)

Der Morgen nach einer Zeltnacht in der Wüste ist ebenso weltentrückt und lichtdurchflutet, wie der Abend zuvor – nur dass die Sonne nun aus der Gegenrichtung aufsteigt…


Bild in der Galerie

Da das mauretanische Team nach dem Frühstück stets noch das Equipment und unser Gepäck auf den Ladeflächen verstauen musste, liefen wir stets schon zu Fuß ein Stündchen in die Sahara hinein.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Mit dabei war immer auch der charmante Djibril, unser Guide aus Nouakchott, ohne den wir keine Peilung für die einzuschlagende Richtung gehabt hätten.


Bild in der Galerie

Da er kein Deutsch und kaum Englisch spricht, parlierten wir alle mit ihm sowie den drei anderen mauretanischen Begleitern in unserem Schulfranzösisch. Und das klappte erstaunlich gut, reichte für die tägliche Orientierung und sogar etwas Smalltalk (wie heißt das eigentlich auf Französisch?). Auch wenn die nötigen Vokabeln bei manchem erst einmal wieder entstaubt werden mussten (bei mir nach rund 50 Jahren!!) …

Zuweilen wächst auch etwas aus dem Wüstensand…


Bild in der Galerie

…und immer mal wieder hat man sogar Gegenverkehr:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Sogar Menschen leben in den Dünen, wenn auch nicht das ganze Jahr. Da in einigen Oasentälern hochschmackhafte Datteln an den Palmen wachsen, kommen dann stets zu bestimmten Pflege- und Erntezeiten deren Besitzer oder Pächter angefahren. Sie leben dann hier in solchen Strohhütten mitten im Sand.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Irgendwann holten uns dann auch die Pick-ups ein.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ständige Sahara-Bewohner sind die Beduinen, also Nomaden, die mit ihren Zelten umherziehen, inzwischen aber statt Kamelen auch schon oft einen Pick-up hierfür benutzen.

Immer mal wieder begegnete man diesen Großfamilien – vor allem, wenn sie selbst wollen, dass man ihnen begegnet. Nämlich, wenn die Frauen ein wenig Krimskrams zu verkaufen haben. Etwa ausrangierte, gleichwohl schön geschnitzte und verzierte Zeltheringe (wie sie rechts der Frau an den Ziegeln angelehnt stehen).


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Diese Familie bestand aus zwei Männern, fünf Frauen und einem halben Dutzend Kinder.


Bild in der Galerie

Wir haben sie natürlich nicht gefragt, wie sie untereinander verbandelt sind, hätten es auch gar nicht gekonnt, weil sie selbst kaum Französisch verstehen. Der ältere der beiden Männer, der sich indes verzog, als wir anhielten, hatte offenbar zwei Frauen, der jüngere drei.

In Mauretanien, wo die Scharia den Alltag regelt, und erst Recht unter Beduinen, die zusätzlich in ihrer eigenen Welt leben, ist Mehrehe (Polygamie) vergleichsweise normal. Zumindest so lange der Mann…


Bild in der Galerie

… in der Lage ist, jeder seiner bis zu vier Frauen ein rundum befriedigendes Leben zu sichern…


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


(Fortsetzung folgt)
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten