Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2020, 15:46   #5
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.037
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Gerade bei einem Tele würde ich zu einem raten, das nativen E-Mount Anschluss hat.
O.k., warum würdest Du mir zu einem nativen Telezoom raten? Warum gerade bei Tele? Was ist anders bei Weitwinkel?

Vielleicht noch das:
MC-11 ist vorhanden, aktuell verwendete Kamera ist eine a6500, Ziel ist Wildtierfotografie (mehrheitlich Wildparkumgebung), Sportfotografie steht nicht im Fokus, Budget ist begrenzt, da durch Kauf eines Tamron 17-70/2.8 bereits dezimiert.

So, und damit nochmal zu den beiden Sigmas:
Es gibt aus dem Sommer ein Video von Stephan Wiesner, wo er mit einem Vorserienmodell des Sigma 100-400/5.0-6.3 in einem Wildpark unterwegs ist. In dem Video sagt er, dass er hauptsächlich mit 400mm fotografiert hat, und das quasi nur offenblendig, weil (sinngemäß) "trotz Sonne so wenig Licht da war" (Wald). Lichtstärke ist also in diesem Setting ein entscheidender Punkt. Das (alte) Sigma 120-400/4.5-5.6 ist eine 1/3-Blendenstufe lichtstärker.

Also: Warum Eurer Meinung nach trotzdem das native 100-400?
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links