Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2020, 12:38   #807
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Ich habe mit dem LA-EA4r inzwischen noch einmal das MAF 500F8 an der A7III getestet. Indoor und Outdoor sowie mit wechselnden Entfernungen und Motivkontrasten. Ich habe dabei keine Probleme mehr mit Pumpen oder gar total unscharfen Bildern. Mit der A7III kann der LA-EA4r auch problemlos zwischen Nähe und Ferne wechseln. Bei mir ist also die FW v03 besser als je zuvor.
Bei der A7RIV ist diese LA-EA4r Kombination bestenfalls in der Ferne zuverlässig zu gebrauchen. Denn um Aufnahmen im Bereich der Naheinstellgrenze zu machen oder danach wieder in die Ferne zu wechseln, musste ich die Kamera immer wieder mal ausschalten; wohl damit sie sich neu justiert.
Aber das ist für mich kein Problem, denn ich habe ja erstens den LA-EA4r mit dem MAF 500F8 der A7III fest zugeordnet und zweitens verwende ich für die A7RIV nur noch den LA-EA5. Der übertrifft bezüglich Schnelligkeit und Treffsicherheit den LA-EA4r und funktioniert an der A7RIV mit dem (bei mir ebenfalls fest zugeordneten) MAF 200F2.8 APO richtig super.
Der LA-EA5 unterstützt zwar alle meine restlichen Stangenobjektive, sogar auch das Sigma 70F2.8 Makro, ist aber an der A7III nur manuell zu gebrauchen. Für meine Tamron USD und das Sigma HSM bleiben die LA-EA3 (auch jeweils den Objektiven fest zugeordnet) im Einsatz.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten