Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2020, 00:31   #3
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Generell würde ich immer plattformübergreifende Dateiformate verwenden! Deswegen kämen für mich Pages, Numbers und Keynote auch nicht in Frage, auch wenn mir deren Funktionalität absolut ausreichen würde. Wer kann deren Daten denn lesen außer diese Programme selbst?
Akzeptabel sind zur Not noch Programme, deren proprietäres Dateiformat ich wenigstens in ein verbreitetes Format exportieren kann.
Zum Glück gibt es die allermeisten Programme, die ich aktiv verwende, für Mac und für Windows, so dass ein Plattformwechsel relativ problemlos verlaufen würde.
Und andere Formate wie PDF, MD, HTML, TXT, RTF, MP3, ACC, MP4, JPG, ARW sind ja nicht nur plattformübergreifend, sondern sind so standardisiert, dass es fast egal ist, mit welchem Programm ich sie öffne oder bearbeite.

Für die Fotografie bedeutet das, dass ich in vielleicht 20 Jahren die ARW-Fotos in DNG konvertieren würde, wenn ich mitbekomme, dass die Fotos meiner alten A700 in den dann verfügbaren RAW-Editoren nicht mehr unterstützt werden. Oder vielleicht sogar direkt in JPG.... In 20 Jahren ist das vielleicht auch nicht mehr sooooo wichtig.

Doof ist das natürlich bei datenbankbasierten Programmen, wenn man die dort hinterlegten Bearbeitungen hinüberretten will zu einem anderen Programm. Immerhin kann CaptureOne ja die Lightroom Datenbank importieren, so dass ein Wechsel zumindest in dieser Richtung möglich wäre. (Wie ist es überhaupt mit der Gegenrichtung?) Aber andere Bearbeitungsübernahmen aus Datenbanken sind mir ehrlich gesagt nicht bekannt.

Vielleicht heißt es in einem solchen Fall: entweder bleiben oder loslassen können.....
Zumindest die Fotos im Ursprungsformat gehen nicht verloren.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten