Hängt vermutlich von der Auslsesegeschwindigkeit des Bildsensors für den AF-C ab, ob das funktioniert.
Bekannt ist, dass die 7er ca. 10x, die 9er ca. 60x je Sekunde den Sensor ausliest (für den AF-C). In den Daten für den AF-C wären demnach (schlechtestenfalls) Bilddaten mit Aufnahmezeit 1/10tel bis 1/60stel Sek. Belichtungszeit vorhanden.
Bei sich bewegenden Motiven wäre das so oder so nur Matsch, daraus wird sich kaum ein ausreichend genauer Bewegungsvektor errechnen lassen.
Andereseits sind mit dem elektronischen Verschluss deutlich kürzere Verschlusszeiten (bis 1/32.000stel Sek) machbar. Wenn der bzw. die AF-Sensoren mit dem dann entsprechend weniger Lichteinfall klarkommen - weshalb nicht.
Leider ist (zumindest bei meiner A7III) das Menü für eine sinnvolle Einstellung nicht geeignet.
Entweder stellt man eine Ratio zwischen Brennweite und Belichtungszeit ein (z. B. fast) oder man gibt eine Mindestbelichtungszeit (z. B. 1/250stel Sek.) vor.
Und zumindest bei einem kleinen Test soeben mit der A7III wirkt eine eingestellte Mindestbelichtungszeit eher wie eine in M vorgegebene Belichtungszeit.
Min.VS 1/15 führt dazu, dass in A mit Vorgabe F4 bei allen Brennweiten des 24-105 die Verschlusszeit von 1/15tel Sek. gehalten wird - Belichtung wird von der Kamera über Anpassung der ISO geregelt.
Gibt man eine feste ISO und über A feste Blende vor, wird die eingestellte Min.VS nicht beachtet (würde ja auch keinen Sinn machen).
Min.VS könnte man also (nur?) dazu verwenden, um in P eine feste Verschlusszeit unabhängig von der verwendeten Brennweite festzulegen? Wäre es da nicht sinnvoller direkt S oder M zu verwenden?
Ich schweife ab. Vermutlich ist die gewollte Ermittlung und automatische Verwendung der verwackelungsfreien Belichtungszeit durch die Kamera im Rahmen der AF-C-Messungen machbar, wenn die "Belichtungszeit" des AF-Sensors entsprechend kurz gehalten werden kann.
Ich kann nicht beurteilen, ob das ohne Verschlechterung der AF-Leistung möglich ist.
Denkbar wäre auch eine eigene Routine (unabhängig vom AF-C) mit möglichst kurzen Belichtungszeiten, um die verwackelungsfreie Belichtungszeit zu ermitteln. Wenn während dieser Messungen die AF-Messungen nicht vorgenommen werden können, geht das dann aber etwas zu Lasten der AF-Genauigkeit.
Mögliche Verknüpfung zwischen Mindestverschlusszeit und Ratio Brennweite/Verschlusszeit (z. B. Mindestverschlusszeit 1/125stel Sek und ISO Auto fast) wäre mir da eigentlich lieber.
Oder muss da meine Kamera zum Service oder stelle ich da irgendetwas falsch ein?
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
|