Zitat:
Zitat von Robert Auer
Doch doch, da gibt es in B-W ein paar Eremiten und im Schwarzwald gab es gezwungenermaßen so autarke PV Stromversorgungen schon in den 80ern mit Blei-Gel-Pufferspeichern. Natürlich sind die meisten Berghütten nicht allein mit Strom zu versorgen, zudem (abgesehen von denen mit Flüssiggas-Versorgung) oft nicht im Winter offen. 40Jahre später wird es nicht schlechter sein?
|
Ich kenne nur eine Insel der inneren Hebriden, die es geschafft hat, praktisch autark zu sein, da die gut 20 km Seekabel zum Mainland nicht zu finanzieren waren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigg#Energieversorgung
Allerdings ist der Aufwand für eine einigermaßen stabile Versorgung echt heftig.
Und dort pfeift fast immer der Wind.
Auf der Insel leben gut 100 Leute, denen die Insel gehört. Diese Leute haben meinen höchsten Respekt!
Mit einer Berghütte , die nur im Sommer betrieben wird, hat man es leichter.