Zitat:
Zitat von usch
Das gilt aber auch für die 8poligen Stangenobjektive, sogar die von Sony selber. Ich sehe nicht, was das mit der Anzahl der Kontakte zu tun haben sollte.
|
stimmt, es hat gar nix mit der Anzahl der Kontakte zu tun. Wichtig ist, das Objektiv muss Entfernungsinfos liefern. Die Objektive mit D-Encoder haben 8 Kontakte, und alle mit eigenem Motor auch. Umgekehrt stimmt es nicht. Die xi-Objektive haben auch 8 Kontakte, werden aber gar nicht unterstützt (geht auch nicht wirklich, die waren ein Irrweg). Andererseits haben auch die Makroobjektive der 1. Generation einen Entfernungsencoder, obwohl sie nur 5 Kontakte haben, und einige weiter Objektive, z.B. das 200/2.8 APO hat zumindest zwei Entfernungsstufen per Distanz-Switch. Die höherklassigen A-mount-Gehäuse haben am Stangenantrieb einen Entfernungsencoder, daher müssen die beim Ansetzen das Objektiv an den oo-Anschlag fahren, um einen definierten Startwert für diese "Koppelnavigation" zu bekommen. Dieser Encoder fehlt im LA-EA2/4/5, passt vmtl nicht auch noch rein. Ohne eine Ahnung, auf welcher Fokusposition das Objektiv steht, kann die Stange mit den Messwerten des Phasen-AF aber nicht effektiv angesteuert werden, denn die Anzahl Umdrehungen hängt nichtlineare von der aktuellen Position ab, zudem braucht man die Steigung und die Koeffizienten aus dem ROM.
In jeder E-mount Kamera steckt die komplette A-mount AF-Ansteuerung, der Adapter übersetzt nur das elektrische Protokoll und stellt den Blendenmotor und bei 2/4/5 den Stangenmotor bereit.
Sobald LA-EA4r und LA-EA5 verfügbar sind, teste ich meinen umfangreichen Objektiv Park durch, zur Zeit ist vieles noch Kaffeesatzleserei.
-thomas