Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.09.2020, 22:21   #2
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.516
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Eben. Ausserdem kann man einen Stellplatz mieten.

Ich frage mich, wie das mit der Elektromobilität funktionieren soll bei 47 Mio. Fahrzeugen für die nur zu 1/3 Eigene Garagen oder Parkplätze zur Verfügung stehen.
Wenn schon Verbrennerfahrer in manchen Gegenden nur mit kreativem Parken am Feierabend einen Parkplatz bekommen, wie schaut das dann bei Elektroautos aus? Da werden Verteilungskämpfe ausbrechen zumal die Stadtverwaltungen eh öffentliche Stellplätze zugunsten von Radwegen und Begegnungszonen reduzieren.
Das wird sicher Probleme geben - aber wer geht schon von 100% E-Mobilität aus - das wird noch Jahrzehnte dauern. Das WEG-Recht ist in Änderung sodaß eine Ladenmöglichkeit am TG-Stellplatz nicht mehr versagt werden kann - das ist schon mal ein Schritt.
Beim EFH, DHH, RH, sehe ich eher kein Problem, beim Straßenparker schon eher - in Donauwörth läuft gerade ein Feldversuch mit sage und schreibe 3 Straßenlaternen!
Ein Berliner Start-up hatte diese Idee schon länger aber die Umsetzung scheiterte teils an dem "Markierungsverbot" der Straßenlaternen.....
SPrich sowohl die Ernergie der Mobilität wird ein MIx sein müssen und auch die Lademöglichkeit: at home, on destination, on the road.*

Aber grundsätzlich wird die Ladeinfrastruktur eine riesige Aufgabe sein!

Der Anteil der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen an diesen 47 Mio Kfz in D wird diese Herausforderung nicht gravierend reduzieren

Des weiteren wird es wohl auch darauf hinauslaufen, dass es in 10-20-30 Jahren keine 47 Mio Individualbeförderungsmaschinen mehr geben wird - es ist ja schon heute so, dass viele Jugendliche den Führerschein nicht mehr als Prio 1 zum 18 Geburtstag haben.

BTW: Berta Benz musste noch in die Apotheke zum tanken - der E-Fahrer heute hat`s schon heute deutlich bequemer

* Bei 4,2 Mio Neuzulassungen in D 2019 ergäbe selbst ein unglaublicher 30%iger BEV-Anteil in den nächsten Jahren grad mal 27% BEV-Anteil in 2031 (bezogen auf den Gesamtfahrzeugbestand!
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (06.09.2020 um 22:35 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten