Moin nochmal!
Also ich hab jetzt einiges gelesen, auch Youtube-Videos angeschaut, und ich glaube, ich werde erstmal die "sinnvolle Dateinamen in Ordnerstruktur"-Variante machen.
Dazu habe ich mir folgendes überlegt:
Als Zielverzeichnis für den Scanner richte ich einen Onedrive-Ordner ein.
Falls das nicht ohne PC geht, nehme ich als Ziel einen Ordner meiner Synology NAS, und synchronisiere diesen Ordner mittels Synology CloudSync nach OneDrive.
Der OneDrive-Ordner steht mir auch auf dem PC lokal zur Verfügung (nach der Synchronisation) sodass ich jederzeit auch offline dran kann.
Dann gehe ich die Dateien von Zeit zu Zeit durch, benenne sie sinnvoll um und schiebe sie in einen Unterordner namens "kategorisiert", oder so ähnlich.
Dadrin bleiben die umbenannten Original-Dateien dann liegen.
Dann baue ich mir eine Ordnerstruktur, und in die einzelnen Ordner lege ich Verknüfpfungen auf die Dateien ab. So kann ich meine besagte Rechnung von der Auto-Versicherung in "X:\Ablage\Auto\Versicherung" und zusätzlich auch in "X:\Ablage\Versicherungen\Auto" und meinetwegen auch noch "X:\Rechnungen\2020\Auto" gleichzeitig ablegen (bzw. Verknüpfungen darauf).
Die Originaldokumente lassen sich mit der Windows-Suche auch inhaltlich durchsuchen, das ist bei Dateien, die auf OneDrive gespeichert sind nach meinen Informationen automatisch möglich, ohne irgendwas konfigurieren zu müssen.
So habe ich alles zusammen, bin flexibel und auch sicher, dass das System auch in 20 Jahren (vermutlich) noch funktionieren wird.
Und wenn ich dann irgendwann mal eine geniale, einfache, günstige DMS-Lösung finde, kann ich die Dokumente darin immer noch später einlesen.
Was haltet Ihr von der Idee?
Trotzdem freue ich mich natürlich über weitere Tipps, wie Ihr das gelöst habt. Bisher hab ich ja noch nichts gemacht, und lasse mich auch gerne eines besseren belehren!
Viele Grüße,
Björn
|