Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.07.2020, 08:41   #7
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.761
Hallo,

in einem anderen Forum kam der Hinweis, dass ein A7 III mit dem 24-105/F4 nicht teurer als eine A6600 mit dem 16-55/2.8. Genau genommen gerade sogar mit 2.449,-.- zu 2.499,-- sogar etwas billiger. Aber der Gehäusepreis ist wie die Gehäusegröße nur ein Teil des Puzzles.

Da das Gehäuse heute nicht mehr den großen Größenunterschied ausmacht und wenn man bei APS-C wegen dem Freistellungspotential eine Blende mehr haben will sind die Objektive auch ähnlich groß. Größenvorteil durch kleinen Sensorfomate bekommt man also nur durch Verzicht auf Freistellungspotential (was bei langen Telebrennweiten nicht so dramatisch ist) und Lichtstärke (für die meisten Fotos auch nicht mehr dramatisch).

Hier ein Größenvergleich:
https://j.mp/3eQs9Ej

Für APS-C E-Mount gibt es von Sigma sehr preiswerte Objektive wie das 56/1.4, das zudem noch sehr kompakt ist. Meine Fototasche würde da vermutlich das 16-70/F4 (wegen den 16mm kein 18-105 oder 18-135 und ich kennen die Diskussion zu dem Objektiv, für mich ist es vor allem für die Leistung zu teuer, aber irgendwas ist ja immer), das Sigma 56/1.4 und das 70-350 sowie ein UWW beherbergen.

Bei der A7 III (für mich das Schweizer Messer der A7 Serie) das 24-240, ein 85-105er Portraittele und im UWW-Bereich das 21er Loxia, weil ich den Bildlook so mag, also was sehr individuelles.

Da hilft Dir nur mal selber zu deine Setups durchzuspielen.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten