Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2020, 13:01   #7
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.033
Zitat:
Zitat von cavo Beitrag anzeigen
Ne, das war zu dem Zeitpunkt wirklich so. Weder mp3 noch avi wurde unterstützt und den VLC-Player gab es damals (für iOS) noch nicht. Außerdem ging alles nur über iTunes. Einfaches Drag&Drop war nicht möglich.
Na ja, man kann einen alten iPod natürlich nicht mit einem modernen neuen iPad vergleichen. In der Zwischenzeit gibt es kein iTunes mehr, es gibt einen Dateimanager und externe Datenträger und Clouddienste können angebunden werden.

Ich glaube, die damalige Einschränkung beim Aufspielen von MP3s und die rigide Einbindung von DRM (Maßnahme gegen Raubkopien) war eine Konzession an die allmächtigen Record Labels. Apple wollte diese gnädig stimmen oder sogar von dem damals neuen Vertriebsweg von Musik überzeugen. Letztlich haben sich die iPods dann ja auch auf breiter Linie durchgesetzt, weil sie im Verbund mit iTunes eine mobile Verkaufsplattform mitsamt Musikarchiv und Abspielmöglichkeit bereitstellten. Das war damals eine Revolution! Die Erfolgsgeschichte in der Musikrezeption ist ja bekannt.

Heute, 20 Jahre später werden Streamingdienste genutzt und die Record Labels verlieren an Bedeutung. Und in Zeiten von Clouddiensten ist der schnelle und unkomplizierte Datenaustausch in Standardformaten einfach ein Muss!

Wegen der sich ständig ändernden Anforderungen in der digitalen Welt halte ich es übrigens für ganz besonders wichtig, über einen langen Zeitraum nicht nur mit kleinen Patches, sondern auch mit großen MajorUpgrades versorgt zu werden. Es ist auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Vermeidung von allzuviel Elektroschrott.
Ich finde es einfach Mist, wenn es nach 2 Jahren heißt: "Kauf dir halt ein neues Gerät, wenn du die eine oder andere neue Funktion nutzen willst.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten